13.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eine Arbeitsgenehmigung genießen Vorrang vor Bewerbern aus Drittstaaten.<br />

Die Beschränkung des Arbeitsmarktzugangs für Staatsangehörige aus<br />

den EU-Beitrittsstaaten gilt maximal bis zum Jahr 2011 und wird im<br />

Jahr 2006 erstmals überprüft. Informationen zu den geänderten krankenversicherungsrechtlichen<br />

Bestimmungen für Studierende aus den<br />

EU-Beitrittsstaaten sind in Kapitel 3.3 aufgeführt.<br />

5. Veranstaltungen der Servicestelle Interkulturelle<br />

Kompetenz<br />

Seminar „Beratung im interkulturellen Kontext – Schwerpunkt Islam,<br />

Länderschwerpunkte: Marokko, Türkei“<br />

Aufgrund der großen Nachfrage im Jahr 2003 wurde im Mai <strong>2004</strong> im<br />

<strong>Studentenwerk</strong> Dresden ein weiteres Seminar zum Thema „Beratung<br />

im interkulturellen Kontext – Schwerpunkt Islam, Länderschwerpunkte:<br />

Marokko, Türkei“ durchgeführt. Ziel des Seminars war es, Hintergrundwissen<br />

zum Thema Islam und zu den Länderschwerpunkten<br />

Marokko und Türkei zu vermitteln. Zudem bot es einen Rahmen zum<br />

kollegialen Erfahrungsaustausch und zur Reflexion schwieriger Interaktionssituationen.<br />

Seminar „Beratung im interkulturellen Kontext – Länderschwerpunkt<br />

Kamerun“<br />

Neben Marokko ist Kamerun das Herkunftsland der meisten afrikanischen<br />

Studierenden. Im Dezember <strong>2004</strong> veranstaltete die Servicestelle<br />

im <strong>Studentenwerk</strong> Gießen ein Seminar zu diesem länderspezifischem<br />

Schwerpunkt. Neben der Vermittlung landesspezifischer Kenntnisse zu<br />

Kamerun wurden im Seminar individuelle und praxisnahe Inhalte kulturellen<br />

Fremderlebens der Teilnehmer/innen er- und bearbeitet,<br />

Erfahrungen diskutiert und Praxisbezüge hergestellt.<br />

Workshops „Zusammen Leben und Lernen: Interkulturelles<br />

Training“<br />

Die Workshops „Zusammen Leben und Lernen:<br />

Interkulturelles Training“ haben sich zu einem<br />

erfolgreichen Angebot der Servicestelle entwickelt.<br />

Sie richten sich an Wohnheimtutoren/innen und<br />

Mitarbeiter/innen, die das Programm betreuen und<br />

werden zweimal im Jahr durchgeführt. Im Juni<br />

und im November <strong>2004</strong> fanden die Workshops im<br />

<strong>Studentenwerk</strong> Berlin und im Hochschul-Sozialwerk<br />

Wuppertal statt. Im Rahmen des Erfahrungsaustauschs<br />

lernen die Teilnehmer/innen Wohnheimtutorenprogramme<br />

aus anderen Studenten-<br />

Servicestelle Interkulturelle Kompetenz<br />

Angeregte<br />

Gespräche während<br />

des Workshops<br />

„Zusammen Leben<br />

und Lernen: Interkulturelles<br />

Training“<br />

im Hochschul-Sozialwerk<br />

Wuppertal<br />

177

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!