13.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studierende werden kompetent, umfassend und freundlich informiert.<br />

Als Beratungsergebnis können sowohl Umfang als auch Höhe der<br />

Rechtsansprüche maximal ausgeschöpft werden.<br />

Die Studierenden erhalten bereits im Vorfeld eines Studiums Informationen,<br />

wie ein Studium finanziert werden kann. Erste Informationen<br />

und Hilfsmittel (Anträge, Rechner, Gesetz) zur Studienfinanzierung<br />

sind online erhältlich.<br />

Die Studienfinanzierungsberatungen sind hochschulnah (inhaltlich<br />

und örtlich) sowie barrierefrei erreichbar. Die Studieninteressierten,<br />

Studierenden und Eltern können kundenorientierte Öffnungszeiten<br />

nutzen.<br />

Die Anträge der Studierenden auf staatliche Studienfinanzierung werden<br />

schnellstmöglich bearbeitet und die Förderungsbeträge ausgezahlt.<br />

Auf Wunsch von Studierenden und Eltern werden Anträge<br />

gemeinsam ausgefüllt. Den Studierenden werden Entscheidungen in<br />

einer kundenfreundlichen Sprache erläutert.<br />

Die Studierenden erhalten Informationen über die Verantwortlichkeiten<br />

für Entscheidungen (Verantwortung des Bundes, der Länder oder<br />

der staatlichen Beratungs- und Vollzugsorgane).<br />

Den Studierenden werden Finanzierungsalternativen aufgezeigt, wenn<br />

der Förderungsbetrag plus Elternleistung nicht die Lebenshaltungskosten<br />

deckt.<br />

Die Studierenden erhalten allgemeine Informationen über Jobben bzw.<br />

Erwerbstätigkeit neben dem Studium sowie Vermittlungsangebote in<br />

Jobs.<br />

Die Studierenden sollen in finanziellen Notfällen unterstützt werden.<br />

Sie können in Härtefällen durch Überbrückungsdarlehen gefördert<br />

werden. Bei Schwierigkeiten im Umgang mit finanziellen Angelegenheiten<br />

erhalten sie Hilfestellungen.<br />

3.4 Qualitätsziele für die psychologische, soziale und rechtliche<br />

Beratung<br />

Beschlüsse der 65. ordentlichen MV<br />

Angebote der psychologischen, sozialen und rechtlichen Beratung<br />

sowie besondere Beratungsangebote für einzelne Zielgruppen zur Integration<br />

in den Lebensraum Hochschule sind ein unverzichtbarer<br />

Bestandteil der Infrastruktur an den Hochschulen. Sie helfen Studie-<br />

227

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!