13.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mittelosteuropa, vorgestellt. Die Arbeit des Deutsch-Polnischen<br />

Jugendwerks (DPJW) und dessen Aufgabenschwerpunkte für das Jahr<br />

<strong>2004</strong> erläuterte die Generalssekretärin, Dr. Doris Lemmermeier. Programme<br />

und weitere Initiativen<br />

der Robert Bosch Stiftung zur Förderung<br />

des deutsch-polnischen<br />

Dialogs präsentierte PD Dr. Joachim<br />

Rogall, Leiter des ProgrammbereichsVölkerverständigung<br />

mit Mittel- und Osteuropa.<br />

In einem abschließenden Themenblock<br />

wurde der derzeitige<br />

Stand der deutsch-polnischen<br />

Partnerschaften zwischen den<br />

<strong>Studentenwerk</strong>en und den sozialen<br />

Einrichtungen an den Hochschulen<br />

in Polen beleuchtet (Referenten:<br />

Joachim Gollwitzer,<br />

Geschäftsführer des <strong>Studentenwerk</strong>s<br />

Erlangen-Nürnberg; Prof.<br />

Dr. Bronislaw Barchanski, Akademia Górniczo-Hutnicza, Krakau;<br />

Krystyna Galinska, Leiterin des Akademischen Auslandsamts, Technische<br />

Universität Breslau und Dr. Ing. Krzysztof Rudno-Rudzinski, Prorektor<br />

für studentische Angelegenheiten Technische Universität Breslau).<br />

Auf der Grundlage der bisherigen Erfahrungen wurden Empfehlungen<br />

für die zukünftige Zusammenarbeit ausgesprochen:<br />

- Maßnahmen zur Verbesserung der Fremdsprachenfähigkeit von<br />

Studierenden (Ausbau von Angeboten, insbesondere für Studierende<br />

naturwissenschaftlich-technischer Studienrichtungen)<br />

- Förderung des interkulturellen Austauschs von Studierenden als<br />

Ergänzung zum Fachstudium (z.B. Austausch studentischer Kulturgruppen,<br />

jährliche Kulturfestivals für Studierende im Sinne der<br />

studentischen Kulturtage in Krakau 2001, Plakatwettbewerbe<br />

etc.)<br />

- Errichtung eines europäischen Stipendiensystems, das z.B.<br />

Garantien für die Inanspruchnahme sozialer Dienstleistungen für<br />

Studierende bietet (Zusicherung von Wohnheimplätzen für ausländische<br />

Studierende, Zugang zu Mensen und Cafeterien,<br />

Zugang zu Beratungsdiensten etc.)<br />

- Ausbau des Angebots an Hospitationen/Berufspraktika für Studierende<br />

(bei den <strong>Studentenwerk</strong>en/den sozialen Einrichtungen<br />

an polnischen Hochschulen)<br />

- Ausbau der Mobilität von Lehrenden und Studierenden u.a.<br />

durch verstärkte Einrichtung von Doppeldiplom-Studienengängen<br />

Internationale Beziehungen<br />

4. Deutsch-Polnisches<br />

Kolloquium: Blick ins<br />

Plenum (Foto: <strong>Studentenwerk</strong><br />

Bonn)<br />

153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!