13.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bericht des Präsidenten<br />

198<br />

Service- und<br />

Beratungsangebote<br />

werden künftig<br />

an Bedeutung<br />

gewinnen<br />

Kooperation mit<br />

dem Centrum für<br />

Hochschulentwicklung<br />

(CHE)<br />

Perspektiven des<br />

Zusammenwirkens<br />

von Hochschule und<br />

<strong>Studentenwerk</strong><br />

Schon jetzt ist absehbar, Service- und Beratungsangebote werden künftig<br />

an Bedeutung gewinnen angesichts des Wettbewerbs der Hochschulen<br />

um knapper werdende öffentliche Mittel und um schrumpfende<br />

Generationen von Studieninteressierten. Diese Bedeutung wird vor<br />

allem dann noch verstärkt, wenn der Studienerfolg zu einem wichtigeren<br />

Kriterium der Hochschulfinanzierung wird. Eine optimale soziale<br />

Infrastruktur wird damit stärker als bisher nicht nur zum Erfolgsfaktor<br />

für Studierende, sondern auch für die Hochschulen.<br />

Es entspricht unserem Selbstverständnis und unserem Anspruch,<br />

Motor für die erforderlichen Reformprozesse zu sein. Wir haben deshalb<br />

die Initiative ergriffen und in Kooperation mit dem Centrum für<br />

Hochschulentwicklung (CHE) im Juli ein gemeinsames Symposium<br />

durchgeführt. Unter dem Titel „... damit Studieren gelingt! Perspektiven<br />

für das Zusammenwirken von Hochschule und <strong>Studentenwerk</strong>“<br />

haben wir mit unseren Partnern die neuen Herausforderungen diskutiert<br />

und nach gemeinsamen Strategien gesucht.<br />

Ziel war es, eine breite, offene Diskussion über die zukünftige Entwicklung<br />

der Service- und Beratungsangebote für Studierende und<br />

über die zukünftigen sozialen Rahmenbedingungen des Studierens<br />

anzustoßen.<br />

Mit dem Symposium haben wir den verschiedenen Akteuren mit ihren<br />

jeweiligen spezifischen Kernkompetenzen ein Forum geboten, um die<br />

neuen Herausforderungen gemeinsam in den Blick zu nehmen und<br />

Handlungsstrategien gemeinsam zu entwickeln. Ausgehend von den<br />

Auswirkungen geänderter Rahmenbedingungen des Studierens haben<br />

die Akteure Staat, Hochschule, Studierende und <strong>Studentenwerk</strong>e aus<br />

ihrer Sicht die anstehenden Herausforderungen benannt, ihre jeweiligen<br />

Erwartungen formuliert und mögliche Perspektiven aufgezeigt.<br />

Perspektiven des Zusammenwirkens von Hochschule und <strong>Studentenwerk</strong><br />

standen dabei besonders im Mittelpunkt.<br />

Auf dem Symposium ging es nicht darum, zu abschließenden Antworten<br />

zu kommen. Es sollte vielmehr ein Prozess des gemeinsamen<br />

Nachdenkens – besser: des gemeinsamen Vorausdenkens – initiiert<br />

werden. Über eine problemorientierte Bestandsaufnahme hinaus wurden<br />

als Resultat eine Reihe von zentralen Fragestellungen erarbeitet,<br />

die den Ausgangspunkt für die weitere konstruktive Auseinandersetzung<br />

der verschiedenen Akteure bilden sollen.<br />

Rechtzeitig zur Mitgliederversammlung liegt nun auch die Dokumentation<br />

des Symposiums vor. Wir denken, dass wir mit dieser umfangreichen<br />

Dokumentation einen weiteren Beitrag zur Fortsetzung des<br />

begonnenen Diskurses leisten, damit auch unter den sich wandelnden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!