13.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.4 Partnerschaften<br />

Die Partnerschaftsprogramme zwischen deutschen und französischen<br />

<strong>Studentenwerk</strong>en nahmen im Berichtszeitraum – gemeinsam mit den<br />

deutsch-polnischen Partnerschaftsprogrammen – den zahlenmäßig<br />

größten Anteil der Austauschprogramme ein.<br />

Diese Begegnungen haben in der Regel einen berufs- oder hochschulbezogenen<br />

Hintergrund und werden seit Jahren mit Mitteln des<br />

Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) gefördert. Im Bereich<br />

des berufsbezogenen Austauschs wurden <strong>2004</strong> zwar keine Anträge auf<br />

Förderung durch das DFJW gestellt, doch das lässt nicht den Schluss<br />

zu, es fänden keine Programme statt. Da die Teilnehmer/innen solcher<br />

Programme immer häufiger über der beim DFJW zulässigen Altersgrenze<br />

liegen, finanzieren die <strong>Studentenwerk</strong>e die Begegnungen mittlerweile<br />

selber. Das <strong>Studentenwerk</strong> Leipzig bspw. veranstaltete im Juni<br />

<strong>2004</strong> zusammen mit Gästen des CROUS Strasbourg ein Programm zum<br />

Thema „Betreuung und Integration ausländischer Studierender“.<br />

Im Bereich des hochschulbezogenen Austauschs wurden im Berichtszeitraum<br />

drei Begegnungen in Deutschland durch das DFJW gefördert.<br />

Studierende von fünf <strong>Studentenwerk</strong>en wurden in diesem Jahr von<br />

ihren Partnerorganisationen, den CROUS, nach Frankreich eingeladen<br />

und kamen somit auch in den Genuss von DFJW- Fördermitteln.<br />

Das <strong>Studentenwerk</strong> Trier veranstaltete ein Chortreffen mit Studierenden<br />

aus Frankreich, Polen, Deutschland und Luxemburg. Im Hinblick<br />

auf ein zusammen wachsendes Europa arbeitet das <strong>Studentenwerk</strong><br />

Trier seit geraumer Zeit intensiv mit den an seine Region angrenzenden<br />

Nationen zusammen, es ist somit aber häufig von einer Förderung<br />

durch das DFJW ausgeschlossen. Das DFJW bezuschusst zurzeit nur<br />

Begegnungen unter Beteiligung von maximal drei Nationen.<br />

Wie in den Jahren zuvor, gab es bei den Partnerschaftsprogrammen<br />

wieder ein breites Themenspektrum, das Engagement, Kreativität und<br />

die Bereitschaft zur Auseinandersetzung sowie das große Interesse an<br />

den Nachbarn deutlich widerspiegelte. So fand ein Theatertreffen statt,<br />

es gab Sportaustauschprogramme, und bei einer Begegnung griffen die<br />

Studierenden ein hochaktuelles Thema auf: „Eliteuniversitäten als<br />

Modell der Zukunft? Was bedeutet das für den sozialen Auftrag der<br />

<strong>Studentenwerk</strong>e?“<br />

3.5 Fortbildungsveranstaltung in Tours<br />

Auf Anfrage des CNOUS nahm Dr. Rudolf Pörtner, Geschäftsführer des<br />

<strong>Studentenwerk</strong>s Dresden, an einer Weiterbildungsveranstaltung für<br />

neue Führungskräfte des CNOUS und der CROUS, die vom 20. bis 24.<br />

September <strong>2004</strong> in Tours stattfand, teil. Im Auftrag des DSW stellte<br />

Dr. Pörtner auf dieser Veranstaltung die Struktur und die Aufgaben der<br />

Internationale Beziehungen<br />

Deutsch-Französisches<br />

Jugendwerk<br />

(DFJW)<br />

Fortbildungsveranstaltung<br />

in Tours<br />

149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!