13.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studienfinanzierung<br />

64<br />

Entwicklung des<br />

BAföG im Jahr <strong>2004</strong><br />

außerdem, den zu fördernden Personenkreis auf Minderjährige auszuweiten.<br />

Jeder erwachsene Lernende mit einem Bildungssparkonto sollte<br />

darüber hinaus ein Darlehen für Bildungszwecke aufnehmen können.<br />

Die Kommission regt an, die vermögenswirksamen Leistungen<br />

des Arbeitgebers verstärkt in das Bildungskonto einzubringen.<br />

Das in dem Beschluss des Deutschen Bundestages vom 6.7.2000 definierte<br />

Ziel der Expertenkommission – Steuerrecht, Unterhaltsrecht,<br />

Familienförderung und Bildungsfinanzierung weiter zu entwickeln<br />

und besser aufeinander abzustimmen – wird mit diesen Empfehlungen<br />

nur unzureichend erfüllt.<br />

1.4 Entwicklung des BAföG im Jahr <strong>2004</strong><br />

Gesetzesvorhaben einer 21. BAföG-Novelle<br />

Die 64. ordentliche Mitgliederversammlung des DSW hatte im Dezember<br />

2003 in dem Beschluss „Mehr Studierende durch Weiterentwicklung<br />

der Studienfinanzierung“<br />

1. die Bundesregierung dazu aufgefordert, eine Expertenkommission<br />

einzuberufen, die einen Vorschlag für eine Strukturreform des Studienfinanzierungssystems<br />

entwickelt und deren Umsetzung vorbereitet.<br />

In dem Beschluss werden auch die Ziele und Eckpunkte einer Reform<br />

benannt. Das DSW erinnerte an die Umsetzung des Beschlusses des<br />

Deutschen Bundestages mit dem Titel „Für eine Modernisierung der<br />

Ausbildungsförderung für Studierende“ vom 14.3.2000 (Bundestags-<br />

Drucksache 14/2905) mit exakt dieser Zielsetzung;<br />

2. die Bundesregierung, den 15. Deutschen Bundestag und den Bundesrat<br />

dann aufgefordert, das BAföG nach dem Motto der Kampagne<br />

zur BAföG-Neuregelung 2001 „Einfach – Besser – Mehr“ kurzfristig<br />

weiterzuentwickeln. Dabei wurden konkrete Vorschläge vorgestellt,<br />

damit das BAföG für mehr Studierende eine sichere Studienfinanzierung<br />

bietet, weitere Verbesserungen greifen und das BAföG vereinfacht<br />

wird.<br />

Ende Dezember 2003 hatte das Land Baden-Württemberg einen Gesetzesantrag<br />

eines BAföG-Änderungsgesetzes in den Bundesrat eingebracht<br />

(Bundesrats-Drucksache 933/03).<br />

Um als Gesetzentwurf des Bundesrates in das parlamentarische Verfahren<br />

eingebracht zu werden, hätte der Gesetzesantrag des Landes<br />

Baden-Württemberg die Mehrheit des Bundesrates finden müssen.<br />

Den Studierenden könnte einerseits rascher zu Entscheidungen über<br />

ihre Förderungsanträge verholfen werden und andererseits könnte der<br />

Verwaltungsaufwand begrenzt werden.<br />

Durch die Änderungen wird eine Reduzierung der Verwaltungskosten<br />

um schätzungsweise 10 % erwartet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!