13.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beschlüsse der 65. ordentlichen MV<br />

232<br />

2. Ausbau der internationalen Mobilität im Hochschulraum<br />

Europa durch Verbesserung der sozialen und<br />

kulturellen Rahmenbedingungen<br />

Die 65. ordentliche Mitgliederversammlung des Deutschen <strong>Studentenwerk</strong>es<br />

(DSW)<br />

- begrüßt die kontinuierliche Fortentwicklung des Bologna-Prozesses,<br />

der u.a. internationale Mobilität als zentralen Faktor<br />

einer erfolgreichen Internationalisierung der europäischen<br />

Hochschulen anerkennt;<br />

- begrüßt die Anerkennung der wachsenden Bedeutung internationaler<br />

Mobilität im Bildungsbereich für die Umsetzung der Lissabon-Strategie;<br />

begrüßt in diesem Zusammenhang die von der<br />

Europäischen Kommission erarbeiteten Vorschläge für die neue<br />

Programmgeneration im Bereich allgemeine und berufliche Bildung,<br />

Jugend, Kultur und audiovisuelle Medien;<br />

- stellt fest, dass die Erhöhung und qualitative Verbesserung der<br />

grenzüberschreitenden Mobilität im Hochschulraum Europa<br />

nicht ohne ausreichende soziale und kulturelle Maßnahmen<br />

erfolgreich zu realisieren ist.<br />

- fordert Regierung, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft dazu<br />

auf, folgende Maßnahmen zu ergreifen:<br />

- Sicherung und Ausbau der sozialen Infrastruktur an<br />

Hochschulen und Schaffung eines europäischen Infrastrukturnetzwerkes<br />

- Beseitigung von rechtlichen und administrativen Mobilitätshemmnissen<br />

- Übertragbarkeit von einzelstaatlichen Stipendien und Beihilfen<br />

sowie Aufbau eines europäischen Studienfinanzierungssystems<br />

- Regelmäßige europaweite Datenerhebungen zur sozialen<br />

und ökonomischen Lage der Studierenden<br />

- Ausstattung der neuen EU-Bildungsprogramme mit entsprechenden<br />

Finanzmitteln<br />

Begründung<br />

Die Verbesserung der sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen<br />

muss stärker in den Mittelpunkt der Beratung und Entscheidungen der<br />

europäischen Bildungsminister auf der Follow-up Konferenz am<br />

19./20. Mai 2005 in Bergen gerückt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!