13.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studienfinanzierung<br />

90<br />

5.4 Bildung als öffentliches Gut<br />

Seit Anfang 2000 wird im Rahmen der World Trade Organization<br />

(WTO) über eine Weiterentwicklung des GATS (General Agreement on<br />

Trades in Services) mit dem Ziel einer Erhöhung des Liberalisierungsniveaus<br />

des Welthandels mit Dienstleistungen verhandelt.<br />

Im Zuge der neuen Verhandlungsrunde kommt es im Bildungsbereich<br />

zu einer entscheidenden Weichenstellung. Im Mittelpunkt der Verhandlungen<br />

über die Bildungsdienstleistungen stehen weitere Liberalisierungsanforderungen,<br />

die u.a. die staatliche Entscheidungshoheit bei<br />

der Bezuschussung öffentlicher und privater Bildungsträger betreffen.<br />

Bis 2005 sollen die Verhandlungen zum Abschluss gebracht werden.<br />

Für Deutschland und die Mitgliedstaaten der Europäischen Union<br />

nimmt die EU-Kommission das Verhandlungsmandat wahr.<br />

Im Hinblick auf den Bereich Bildungsdienstleistungen herrscht im Inund<br />

Ausland die Sorge, die Verhandlungen könnten im Ergebnis zu<br />

einer Kommerzialisierung des Bildungssektors sowie zu einer Aushöhlung<br />

des öffentlichen Bildungswesens und der staatlichen Aufsicht<br />

über das Bildungssystem führen. Die Gewährleistung von Chancengleichheit<br />

beim Zugang zu Bildung und Wissen sowie die Sicherstellung<br />

eines hohen Qualitätsstandards im Bildungswesen gehören zum<br />

Kernbereich staatlicher Daseinsvorsorge – auch in der globalisierten<br />

Wissensgesellschaft.<br />

Der Deutsche Bundestag hat am 13.3.2003 die Beschlussempfehlung<br />

des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung<br />

des Deutschen Bundestages (BT-Drs. 15/506, 15/224) sowie den<br />

Antrag der Regierungsfraktionen (BT-Drs. 15/576) angenommen.<br />

Nachdem bei der 5. WTO-Konferenz in Cancun (Mexiko) vom 10. bis<br />

14.9.2003 keine Einigung erzielt wurde, haben am 1.8.<strong>2004</strong> die 147<br />

WTO-Mitglieder in Genf einen Verhandlungsrahmen für den Fortgang<br />

der „Doha-Entwicklungsrunde“ vereinbart. „Im Bereich der Dienstleistungen<br />

unterstreichen die WTO-Mitglieder die Notwendigkeit, die bislang<br />

schleppend verlaufenen Verhandlungen durch schnellstmögliche<br />

Vorlage weiterer Liberalisierungsangebote zu intensivieren.“<br />

5.5 Steuerliche Absetzbarkeit von Studiengebühren?<br />

Im „Gesetz zur Änderung der Abgabenordnung und weiterer Gesetze“<br />

vom 21.8.<strong>2004</strong> (BGBl. I S. 1753) ist durch Artikel 3 (Änderung des Einkommensteuergesetzes)<br />

§ 10 Abs. 1 Nr. 7 EStG neu gefasst und an<br />

§ 12 Nr. 5 EStG angefügt worden.<br />

Die Aufwendungen für die eigene Berufsausbildung sind auf bis zu<br />

4.000 Euro im Kalenderjahr begrenzt. Zu den Aufwendungen gehören<br />

auch Aufwendungen für eine auswärtige Unterbringung. Aufwendungen<br />

des Steuerpflichtigen für seine erstmalige Berufsausbildung<br />

und für ein Erststudium werden anerkannt, wenn diese nicht im Rah-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!