13.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rechtsfragen<br />

124<br />

Pilotprojekt „Bildungscontrolling<br />

<strong>2004</strong>“<br />

sehr engagiert sind. Die <strong>Studentenwerk</strong>e haben hierbei nur keine einheitliche<br />

bundesweite Vorgehensweise. Einige der <strong>Studentenwerk</strong>e<br />

haben das Thema Nichtraucherschutz in ihr Leitbild oder in sonstige<br />

betriebliche Vereinbarungen im Rahmen der Gesundheitsförderung<br />

integriert. Der § 3a der Arbeitsstättenverordnung (seit 25.8.<strong>2004</strong> nunmehr<br />

§ 5) wird jedoch in allen <strong>Studentenwerk</strong>en erfüllt, denn in einigen<br />

<strong>Studentenwerk</strong>en besteht für die Mitarbeiter/innen in den Büros<br />

ein generelles Rauchverbot oder es wurden Raucherecken auf dem<br />

Gelände eingerichtet. Die Nachfrage, ob das Rauchen im Publikumsbereich<br />

(Mensa, Cafeteria, BAföG-Amt, Wohnheim, Beratungsstelle,<br />

Kita) möglich ist, ergab, dass z.B. in fast allen Cafeterien, unterteilt in<br />

Zonen, die Möglichkeit zum Rauchen besteht, die Mensen allerdings<br />

überwiegend rauchfrei sind. Hierbei muss bedacht werden, dass die<br />

<strong>Studentenwerk</strong>e u.a. überwiegend an den Hochschulen für die gastronomischen<br />

Dienstleistungen für Studierende zuständig sind, und da<br />

noch kein generelles Rauchverbot in der deutschen Gastronomie, vergleichbar<br />

mit Italien oder Irland, existiert, würde ein solches Rauchverbot<br />

zu einer erheblichen Abwanderung der Studierenden und somit<br />

z.Zt. zu einem erheblichen Wettbewerbsnachteil führen. Die Interessen<br />

der Nichtraucher sind jedoch in allen Bereichen berücksichtigt<br />

worden. Darüber hinaus bietet ein Großteil der <strong>Studentenwerk</strong>e in<br />

Zusammenarbeit mit den Krankenkassen gesundheitsfördernde Maßnahmen<br />

an – einige sogar Aufklärungsmaßnahmen und Angebote zur<br />

Tabakentwöhnung, sowohl für Studierende als auch für<br />

Mitarbeiter/innen. Ein <strong>Studentenwerk</strong> beschäftigt sogar eine interne<br />

Suchtberaterin. Nach den Vorstößen mehrerer Bundesländer gegen das<br />

Rauchen an den Schulen folgen dieser Initiative nun auch immer mehr<br />

Universitäten.<br />

1.6 Pilotprojekt „Bildungscontrolling <strong>2004</strong>“ in den Personalabteilungen<br />

In der derzeitigen Diskussion über die zukünftige Entwicklung der <strong>Studentenwerk</strong>e<br />

kommt dem DSW eine immer tragendere Rolle als interner<br />

Dienstleister zu. Gerade in Zeiten knapper Budgets erhöhen sich<br />

die Anforderungen an Transparenz, Passgenauigkeit und an die effiziente<br />

Zielerreichung von Qualifizierungsmaßnahmen.<br />

Daher hat sich das DSW dazu entschlossen, ein Pilotprojekt „Bildungscontrolling<br />

<strong>2004</strong>“ im Bereich Personal umzusetzen. Es besteht aus den<br />

Phasen Bildungsbedarfsanalyse mit Hilfe einer Online-Befragung,<br />

Maßnahmen- und Transferevaluation sowie Steuerung mittels Bildungskennzahlen.<br />

Die Bildungsbedarfsanalyse fand von März bis Juli<br />

<strong>2004</strong> statt, wobei alle Mitarbeiter/innen der Personalstellen eine Einladungs-E-Mail<br />

mit dem Link zum Onlinefragebogen im April erhielten,<br />

der ca. acht Wochen verfügbar war.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!