13.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beschlüsse der 65. ordentlichen MV<br />

226<br />

Die Wohnanlagen liegen nach Möglichkeit hochschulnah oder zentrumsnah.<br />

Sie verfügen über Gemeinschaftseinrichtungen. Heimselbstverwaltungen<br />

werden unterstützt, um das studentische Gemeinschaftsleben<br />

nachhaltig zu fördern.<br />

Einzelne Nachfragegruppen wie Kurzzeitmieter, Austauschstudierende,<br />

Doktoranden etc. erhalten in Abhängigkeit von den zur Verfügung<br />

stehenden Ressourcen nachfragegerechte Wohnangebote. Ebenso stehen<br />

für studentische Teilgruppen mit entsprechendem Bedarf gesonderte<br />

Service-/Betreuungsangebote (z. B. Betreuung ausländischer Studierende<br />

durch Tutoren) zur Verfügung.<br />

Die Studierenden erhalten möglichst preiswerten Wohnraum, eine ausreichende<br />

Grundversorgung mit studiengerechtem Wohnraum ist<br />

sichergestellt. Studierenden wird neben Wohnheimplätzen durch<br />

Wohnraumvermittlungsstellen und ggf. Kooperationen mit privaten<br />

Wohnungsunternehmen auch privater Wohnraum angeboten.<br />

Den Studierenden wird eine einfache und transparente Abwicklung<br />

des Mietverhältnisses ermöglicht. Studierende erhalten vorab transparente<br />

Informationen (Printmedien, Internet) über die jeweiligen Wohnangebote<br />

und zur Aufnahme des Mietverhältnisses. Das Antragsverfahren<br />

ist einfach, ebenso existieren Regelungen zur Verlängerung und<br />

Beendigung von Mietverhältnissen. Umzüge innerhalb des Vermietungsbestandes<br />

sind grundsätzlich möglich.<br />

Hochschulen erhalten vorbehaltlich der zur Verfügung stehenden Ressourcen<br />

auf Wunsch Wohnangebote für Gastdozenten.<br />

3.3 Qualitätsziele für die Studienfinanzierung<br />

Angebote zur Studienfinanzierung sind ein unverzichtbarer Bestandteil<br />

der Infrastruktur an den Hochschulen. Sie tragen zur Chancensicherung<br />

im Bildungswesen bei.<br />

Die Studienfinanzierung unterstützt den erfolgreichen Studienverlauf.<br />

Die indirekte Studienfinanzierung durch staatliche Objektfinanzierung<br />

führt dazu, dass sowohl unterhaltsverpflichtete Eltern als auch die<br />

staatliche Studienfinanzierung entlastet werden.<br />

Die Studieninteressierten, Studierenden und Eltern erhalten eine Studienfinanzierungsberatung<br />

aus einer Hand. Sie werden zu allen Finanzierungsmöglichkeiten<br />

eines Studiums beraten, nicht nur zum BAföG.<br />

Die Beratung umfasst auch die Finanzierung eines studienbezogenen<br />

Auslandsaufenthalts.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!