13.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beschlüsse der 65. ordentlichen MV<br />

234<br />

1. Sicherung und Ausbau der sozialen Infrastruktur an Hochschulen<br />

und Schaffung eines europäischen Infrastrukturnetzwerkes<br />

Das Vorhandensein einer leistungsfähigen Infrastruktur an Hochschulen<br />

ist eine zentrale Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium und<br />

fördert die internationale Mobilität im Hochschulraum Europa: Preiswerter<br />

studentischer Wohnraum, günstige Verpflegungsmöglichkeiten<br />

sowie serviceorientierte Beratungs- und Betreuungsangebote tragen<br />

wesentlich zu einer Entscheidung hinsichtlich der Aufnahme eines<br />

Auslandstudiums bei. Daher ist eine ausreichende Studienfinanzierung<br />

zu gewährleisten und das Angebot an qualifizierten Beratungsmöglichkeiten<br />

vor dem Austausch auszubauen.<br />

Der Ausbau sprachlicher und kultureller Angebote insbesondere für<br />

international Studierende ist ein weiterer Faktor zur Mobilitätssteigerung.<br />

Nicht nur für die Studierenden, sondern auch für die immer stärker in<br />

den Fokus von Mobilitätsmaßnahmen rückendenden Wissenschaftler<br />

und Praktikanten ist die Existenz adäquater Serviceangebote entscheidend:<br />

Im Rahmen des Bologna-Prozesses wird intendiert, den Aufbau eines<br />

europäischen Hochschulraums in Zukunft in engerer Verbindung zur<br />

Etablierung eines europäischen Forschungsraumes zu setzen. Demzufolge<br />

soll die Doktorandenausbildung als dritter Zyklus in den Bologna-Prozess<br />

einbezogen werden. Auch die neue Generation der EU-Bildungsprogramme<br />

strebt eine wesentliche Erhöhung der Mobilität von<br />

Doktoranden und Wissenschaftler/innen an. Diese Gruppe stellt andere<br />

Anforderungen an die Unterbringung und Qualität der Serviceangebote.<br />

Im Zuge von Forschungsaufenthalten ist mit einer merklichen<br />

Zunahme von Kurzzeitmobilität zu rechnen. Dies wird Auswirkungen<br />

auf die Nachfrage nach adäquaten Unterbringungsangeboten haben.<br />

Ein weiterer Aspekt ist die familiäre Situation von Wissenschaftlern.<br />

Um die intendierten Mobilitätsmaßnahmen insbesondere für junge<br />

Wissenschafter/innen attraktiv zu gestalten, müssen neue Konzepte<br />

für eventuell mitreisende Ehe-/Lebenspartner und Kinder entworfen<br />

werden. Dies gilt in gleichem Maße für Praktikanten, deren Zahl im<br />

Rahmen von Leonardo Da Vinci bis zum Jahr 2013 auf 150.000 pro<br />

Jahr ansteigen soll.<br />

In Anlehnung an die Harmonisierungsbestrebungen im akademischen<br />

Bereich ist es ebenso wichtig, kompatible Strukturen bei den Serviceund<br />

Beratungsangeboten für Studierende, Wissenschaftler und Praktikanten<br />

zu schaffen. So wird bereits im Vorfeld des Auslandsaufenthaltes<br />

eine Planungssicherheit garantiert. Die Etablierung eines leistungsfähigen<br />

Infrastrukturnetzwerkes auf internationaler Ebene ist daher<br />

unerlässlich, um die erfolgreiche Umsetzung der angestrebten Mobi-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!