13.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Servicestelle Interkulturelle Kompetenz<br />

172<br />

Servicepaket<br />

Die Servicestelle zog eine Zwischenbilanz zur Leistungsfähigkeit des<br />

STIBET-Programms für die <strong>Studentenwerk</strong>e: Überwiegend wurden die<br />

STIBET-Anträge in Abstimmung mit den jeweiligen Akteuren vor Ort<br />

gestellt – eine bereits bestehende und gute Kooperation dieser förderte<br />

dabei in hohem Maße die Projektentwicklung und gewährleistete<br />

zudem eine realistische Umsetzung.<br />

STIBET hat das Ziel, Modell- bzw. Pilotprojekte mit Transfercharakter<br />

zu fördern, um eine signifikante Verbesserung der Betreuungsleistung<br />

für ausländische Studierende zu erreichen. Gleichzeitig soll die Relevanz,<br />

die der Betreuung ausländischer Studierender beigemessen wird,<br />

erhöht werden. Im Ergebnis wurden neue Angebote geschaffen,<br />

bewährte Modelle transferiert oder eine Professionalisierung bereits<br />

bestehender Angebote vorgenommen. Dadurch konnten die Betreuung<br />

und die Beratung ausländischer Studierender wesentlich verbessert<br />

werden. Es wurden konkrete Erfahrungen bei der Realisierung gemeinsamer<br />

Angebote und ihrer Akzeptanz gesammelt, dies trug häufig<br />

auch zu einer Verbesserung der Kooperation der Akteure vor Ort bei.<br />

Zudem wurde die Bedeutung, die der Betreuung ausländischer Studierender<br />

zukommt, in den <strong>Studentenwerk</strong>en und Hochschulen stärker<br />

wahrgenommen. Zwölf <strong>Studentenwerk</strong>e bezeichnen ihr STIBET-Projekt<br />

als Best-Practice-Modell bei den Serviceangeboten für ausländische<br />

Studierende.<br />

Die meisten der geförderten STIBET-Projekte werden im Jahr <strong>2004</strong> auslaufen,<br />

so auch 22 der 33 Projekte in den <strong>Studentenwerk</strong>en. Die STI-<br />

BET-Ausschreibung wurde modifiziert, so dass bei der Neuausschreibung<br />

im Jahr 2005 in begründeten Fällen eine Folgefinanzierung möglich<br />

sein wird. Sollten zukünftig keine weiteren Mittel zur Verfügung<br />

stehen, ist absehbar, dass einige <strong>Studentenwerk</strong>e ihre Projekte vollständig<br />

einstellen. Andere wollen die Angebote mit Eigenmitteln weiter<br />

finanzieren bzw. können hier mit der Unterstützung der Partner vor<br />

Ort rechnen. Aus Sicht der <strong>Studentenwerk</strong>e bedarf es grundsätzlich der<br />

Sicherstellung einer kontinuierlichen Finanzierung der etablierten<br />

Angebote für ausländische Studierende vor Ort.<br />

3.2 Servicepaket – Sachstand und aktuelle Entwicklungen<br />

Nach den Ergebnissen der Umfrage der Servicestelle „Internationalisierung<br />

der Hochschulen – Eine Erhebung zu den Leistungen der <strong>Studentenwerk</strong>e“<br />

bieten 37 <strong>Studentenwerk</strong>e zurzeit ein Servicepaket an.<br />

Das DSW setzte sich auch im Jahr <strong>2004</strong> für eine bundesweite Anerkennung<br />

des Servicepakets als Finanzierungsnachweis im Rahmen des<br />

Zuwanderungsgesetzes ein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!