13.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beschlüsse der 65. ordentlichen MV<br />

230<br />

International Studierende erhalten am Hochschulstandort ein professionell<br />

gestaltetes und aufeinander abgestimmtes Angebotsspektrum.<br />

Studierende haben einen leichten Zugang zu geeigneten Angeboten<br />

und können einen hohen persönlichen Nutzen aus dem Aufenthalt am<br />

Hochschulstandort ziehen. Die persönliche und berufliche Bindung an<br />

das Gastland wird damit nachhaltig gefördert.<br />

International Studierende finden dem standortspezifischen Bedarf entsprechende<br />

Unterbringungsmöglichkeiten.<br />

3.6 Qualitätsziele Kultur und Freizeit<br />

Kulturangebote sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Infrastruktur<br />

im Lebensraum Hochschule. Kulturarbeit im Hochschulraum fördert<br />

die gegenseitige Durchdringung von Hochschulen, Studierendenschaften,<br />

<strong>Studentenwerk</strong>en und Hochschulstädten. Lebensraum Hochschule<br />

und Lebensraum Stadt werden über studentische Kultur deckungsgleich.<br />

Vorbehaltlich der zur Verfügung stehenden personellen und<br />

finanziellen Ressourcen zur Förderung studentischer Kultur wird eine<br />

langfristige und kontinuierliche Arbeit ermöglicht.<br />

Kulturell engagierte und aktive Studierende erhalten an Hochschulstandorten<br />

konzeptionelle, materielle und organisatorische Hilfen für<br />

ihre Projekte. Ihre bestehenden kulturellen Aktivitäten werden kontinuierlich<br />

unterstützt, und sie erhalten Anregungen für neue.<br />

Die Studierenden treffen auf einen breit angelegten Kulturbegriff, der<br />

offen ist für neue Formen und Medien. Ihre kulturellen Aktivitäten<br />

werden verstanden als zentraler Beitrag zu einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung<br />

und der kulturellen Erweiterung des Lebensraums<br />

Hochschule.<br />

Die Studierenden nutzen kulturelle Angebote als effektives Mittel zur<br />

Integration ausländischer Studierender, aber auch als Kommunikations-<br />

und Begegnungsmöglichkeit für alle Studierenden sowie als Plattform,<br />

auf der soziale Kompetenzen eingeübt werden können.<br />

Die Studierenden treffen für ihre kulturellen Projekte an ihrem Hochschulstandort<br />

auf kompetente Ansprechpartner, die auch neue Trends<br />

in Kunst und Kultur aktiv verfolgen. Die Studierenden erhalten Angebote,<br />

wie sie ihre Kulturarbeit professionalisieren und weiterentwickeln<br />

können.<br />

Hochschulen und Hochschulstädte begreifen und nutzen studentische<br />

Kulturarbeit als nicht unmittelbar in monetären Kategorien abbildbare,<br />

aber langfristige und nachhaltige Profilierung und als wichtiges Merk-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!