13.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Internationale Beziehungen<br />

154<br />

DPJW<br />

- Herstellung von Synergieeffekten zwischen Förderprogrammen<br />

von Mittlerorganisationen<br />

Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung diente das Kolloquium<br />

dem Ausbau bzw. der Verfestigung der Partnerschaftsbeziehungen<br />

zwischen den <strong>Studentenwerk</strong>en in Deutschland und den sozialen<br />

Hochschuleinrichtungen in Polen. Die Mehrzahl der Anwesenden signalisierte<br />

ein großes Interesse an einer Vernetzung und forderte das<br />

DSW auf, bei der „Partnervermittlung“ behilflich zu sein.<br />

Dem Deutschen <strong>Studentenwerk</strong> liegt eine Einladung der Universität<br />

Danzig vor, die das Folgekolloquium im Juni 2005 durchführen möchte.<br />

5.2 Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk<br />

(DPJW)<br />

Seit Anfang 1995 fungiert das DSW für das DPJW als Zentralstelle für<br />

die deutschen <strong>Studentenwerk</strong>e bei der Vergabe von Fördermitteln. Mit<br />

einer Zahl von mittlerweile über 90 Begegnungen zwischen deutschen<br />

und polnischen Studierenden sowie jungen Mitarbeitern/innen von<br />

<strong>Studentenwerk</strong>en, die in dieser Zeit gefördert werden konnten, hat die<br />

Zusammenarbeit mit dem DPJW einen festen Platz in der internationalen<br />

Kooperation des DSW eingenommen.<br />

Ziel der Programme des DPJW ist die interkulturelle Begegnung von<br />

Jugendlichen. Gefördert werden daher Austauschprogramme für Studierende,<br />

nicht aber der wissenschaftliche Hochschulaustausch. Das<br />

DPJW fördert unter gewissen Umständen auch trinationale Programme,<br />

an denen Jugendliche bzw. junge Berufstätige, Fachkräfte und<br />

Multiplikatoren des Jugendaustauschs teilnehmen. Im Berichtsjahr<br />

fanden neun Begegnungen in Polen und Deutschland statt, die die <strong>Studentenwerk</strong>e<br />

gemeinsam mit ihren polnischen Partnerorganisationen<br />

ausrichteten. Hinzu kamen zwei vierwöchige Praktikumsaufenthalte<br />

junger Polen in Deutschland. Zur Diskussion stand <strong>2004</strong> die Wahrnehmung<br />

der neuen EU-Partner Deutschland und Polen, besonders im Alltag<br />

junger Leute.<br />

Daneben spielte auch der musikalische Austausch eine bedeutende<br />

Rolle. Eine Jazzcombo wurde zum gemeinsamen Musizieren auf die<br />

Juvenalia in Torun eingeladen. Bei zwei weiteren Begegnungen<br />

bestimmte die gemeinsame Probenarbeit für die Realisierung eines<br />

Chorkonzerts das Programm.<br />

Der schon traditionelle Sportaustausch eines <strong>Studentenwerk</strong>s wurde<br />

durch das Aufeinandertreffen zweier Volleyballteams mit abschließendem<br />

Turnier fortgesetzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!