13.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bericht des Kuratoriumsvorsitzenden<br />

214<br />

Studienfinanzierung<br />

gemeinsames<br />

Symposium von<br />

<strong>Studentenwerk</strong>en<br />

und CHE<br />

alle diejenigen erklären, in deren Rhetorik Bildung und Wissenschaft<br />

eine so große Rolle spielen.<br />

Zu den Themen, mit denen sich das Kuratorium beschäftigt hat, gehört<br />

auch das Thema der Studienfinanzierung. Der Generalsekretär des<br />

DSW hat berichtet von der Nichtanhörung vor dem Karlsruher Verfassungsgericht.<br />

Die Hochschulrektorenkonferenz war im Übrigen genau<br />

in derselben Situation: Sachkundige waren geladen und auch vorhanden,<br />

wurden aber nicht befragt, weil es sich ausschließlich um ein<br />

Rechtsproblem handelt. Aber wir müssen in allen denkbaren Zusammenhängen<br />

immer wieder darauf hinweisen, dass weder die Frage<br />

einer vernünftigen Organisation des Föderalismus noch die Frage der<br />

Studienfinanzierung ein ausschließliches Rechtsproblem ist.<br />

Es geht um das, was die beiden Vorsitzenden der Föderalismuskommission<br />

zu Beginn als die wesentliche Fragestellung vorgestellt haben:<br />

Sind wir richtig aufgestellt in unserem Bildungs- und Wissenschaftssystem<br />

für den globalen Wettbewerb, in dem wir uns nicht erst in ein<br />

paar Jahren, sondern schon jetzt befinden? Und die Antwort lautet:<br />

Nein, wir sind es nicht! Und wenn Sie darüber nachdenken, dann stellen<br />

Sie fest, dass für das Bildungs- und Wissenschaftssystem in<br />

Deutschland niemand, keine einzelne Instanz, zuständig und daher<br />

auch niemand verantwortlich ist. Es handelt sich um ein Sammelsurium<br />

von Partikularverantwortungen, die bekanntermaßen immer so die<br />

Realität bestimmen, dass niemand es hinterher gewesen ist. Und daher<br />

denkt niemand vorher über das Ganze nach – über den Zusammenhang<br />

von Kindergarten, Schule und Hochschule. Das müssen wir tun,<br />

und über den Zusammenhang von Bildung mit demographischer Entwicklung<br />

und den Zusammenhang zwischen Bildung, demographischer<br />

Entwicklung und Einwanderungsgesetzen. Diese Dinge gemeinsam<br />

in einen Blick zu nehmen, diese zentrale Verantwortlichkeit gibt<br />

es in Deutschland nicht.<br />

Wir haben uns natürlich auch beschäftigt mit dem von Herrn Rinkens<br />

bereits erwähnten gemeinsamen Symposium von <strong>Studentenwerk</strong>en<br />

und CHE über das Zusammenwirken von <strong>Studentenwerk</strong> und Hochschule.<br />

Ich fand es ganz in Ordnung, dass dabei nicht handgreifliche<br />

Beschlüsse und Ergebnisse zustande gebracht wurden – noch nicht.<br />

Weil das Ganze natürlich Ausdruck der Tatsache ist, dass wir uns auch<br />

an dieser Stelle in einem Wandel der Rolle der Hochschule befinden,<br />

nämlich in einem Wandel der Aufgaben der Hochschulen in dem<br />

Sinne, dass sie nicht nur für die enge Problematik der technischen<br />

Gestaltung von Studiengängen und deren Durchführung zuständig<br />

sind, sondern eine Vorstellung von Hochschule, in der auch die<br />

Berücksichtigung und Bewertung der gesamten Verantwortung für die<br />

Studierendenschaften nötig ist in der Erkenntnis, dass Studieren nicht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!