13.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der nicht im Hinblick auf eine flexible Stundenregelung für erwerbstätige<br />

ausländische Studierende.<br />

Dann haben Vertreter des DSW noch an verschiedenen Anhörungen<br />

des Deutschen Bundestages, des Ausschusses für Bildung, Forschung<br />

und Technikfolgenabschätzung teilgenommen. Abgegeben wurden je<br />

eine Stellungnahme zum Bologna-Prozess und zu Arbeitsbedingungen<br />

an den Hochschulen, sofern sie die Arbeit der <strong>Studentenwerk</strong>e betraf.<br />

Was die Öffentlichkeitsarbeit nach innen und außen betrifft, so war<br />

das Deutsche <strong>Studentenwerk</strong> sowohl durch die 17. Sozialerhebung als<br />

auch aus anderen Gründen – es war ja ein Jahr der Hochschulen – in<br />

diesem Jahr sehr stark vertreten. Es gab mehr Pressemitteilungen als<br />

in den Jahren zuvor. Wir schätzen, dass wir bis zum Jahresende auf<br />

rd. 40 kommen werden. Das DSW ist in den unterschiedlichsten Medien,<br />

sofern es durch uns wahrnehmbar war, entsprechend aufgetaucht<br />

oder zitiert worden bzw. es wurde auf das DSW verwiesen. Nach<br />

innen gibt Ihnen der Dachverband durch den Intranet-Ausbau die<br />

Möglichkeit, sich stärker auf das beziehen zu können, was innerhalb<br />

der Geschäftsstelle entwickelt wird. Hier hoffen wir, dass die Nutzung<br />

seitens der einzelnen <strong>Studentenwerk</strong>e im kommenden Jahr steigt. Und<br />

hier werden wir versuchen, noch mehr Informationen durch die neuen<br />

technischen Medien zur Verfügung zu stellen.<br />

Die <strong>Studentenwerk</strong>e haben sich in diesem Jahr durch die veränderten<br />

Rahmenbedingungen im Hochschulbereich viel stärker von Getriebenen<br />

zu Akteuren entwickelt. Hier ist nicht nur das DSW-CHE-Symposium<br />

anzuführen, sondern generell haben wir uns in unseren Tagungen,<br />

z.B. der Förderungstagung, der Wohnheimtagung oder auch der<br />

Mensatagung, stärker mit der Qualitätssicherung beschäftigt. Und wir<br />

haben uns über den Verband hinaus geöffnet, sowohl in der Fachtagung<br />

Kultur hin zu Kommunen, Hochschulen, als auch in der Fachtagung<br />

Interkulturelle Kompetenz sowie der Tagung, die wir in der vergangenen<br />

Woche durchgeführt haben, der sog. Kita- oder Kindergartentagung:<br />

Wie einer der Referenten sagte, passte sie genau, weil sie<br />

just in time zu dem Zeitpunkt stattfand, als die PISA-Ergebnisse noch<br />

nicht veröffentlicht waren, aber langsam durchsickerten.<br />

Wenn man dieses zusammenfasst und einen kurzen Ausblick auf das<br />

gibt, was uns im nächsten Jahr an Arbeit stärker tangieren wird, dann<br />

wird der Bereich Internationales sicherlich noch stärker an Bedeutung<br />

gewinnen. Die trinationale Kooperation, die der Präsident schon angesprochen<br />

hat, wird dazu führen, dass wir zur Professionalisierung stärker<br />

Austausche zwischen den <strong>Studentenwerk</strong>en bzw. auf Mitarbeiterebene<br />

mit Partnern in Italien und Frankreich durchführen müssen.<br />

Bericht des Generalsekretärs<br />

DSW-CHE-Symposium<br />

Bereich Internationales<br />

wird stärker<br />

an Bedeutung<br />

gewinnen<br />

217

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!