13.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bericht des Präsidenten<br />

196<br />

Blick „zurück nach<br />

vorne“<br />

Prof. Dr. Hans-Dieter<br />

Rinkens, Präsident<br />

des DSW<br />

Bericht von Prof. Dr. Hans-Dieter Rinkens<br />

Präsident des Deutschen <strong>Studentenwerk</strong>s<br />

Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren,<br />

der Bericht des Präsidenten ist stets zugleich Rückblick und Ausblick.<br />

Auch in diesem Jahr will ich in diesem Sinne den Blick „zurück nach<br />

vorne“ richten.<br />

Meine Damen und Herren, wenn Ihnen ein Chinese wünscht, Sie<br />

mögen in interessanten Zeiten leben, dann meint er es nicht gut mit<br />

Ihnen. In China gilt es als Fluch, in interessanten Zeiten leben zu müssen.<br />

Unsere Zeiten sind nun aber zweifellos interessant. Ein Fluch sind<br />

sie trotz allem nicht. Im Gegenteil. Im Jahre drei nach PISA ist der Stellenwert<br />

von Bildung im Zentrum des öffentlichen Diskurses – wie selten<br />

zuvor in den letzten 20 Jahren; es wird heftig über die richtigen<br />

Ziele und die richtigen Wege einer zukunftsorientierten Bildungspolitik<br />

gestritten, und gerade die Hochschulpolitik schafft es regelmäßig<br />

auf die Titelseiten der Presse. Das Jahr <strong>2004</strong> wurde eröffnet mit einer<br />

Diskussion über „Elitehochschulen“ – reichlich schräg, aber immerhin<br />

– und wird beendet mit grundlegenden Entscheidungen zur Föderalismusreform<br />

– mit weitreichenden Folgen für das Bildungssystem in<br />

Deutschland. Das deutsche Hochschulsystem ist in einem grundlegenden<br />

Wandel, ja ich behaupte, im größten Wandel seit der sog. großen<br />

Bildungsreform der 1970er Jahre.<br />

Die zentralen Stichworte sind hier Reform der Studienstruktur und der<br />

akademischen Abschlüsse, Autonomie und Wettbewerb der Hochschulen,<br />

Internationalisierung des Bildungssektors. Kritiker würden<br />

noch hinzufügen: Ökonomisierung und Kommerzialisierung.<br />

Als Teil dieses Hochschulsystems stehen auch die <strong>Studentenwerk</strong>e<br />

und ihr Dachverband, das Deutsche <strong>Studentenwerk</strong>, vor<br />

neuen Herausforderungen. Im Kern geht es um die Frage: Wie<br />

stellen wir heute sicher, dass Studieren auch morgen gelingt?<br />

„Sich neuen Herausforderungen stellen und diese gemeinsam<br />

mit unseren Partnern meistern, ... damit Studieren auch in<br />

Zukunft gelingt!“<br />

Das, meine Damen und Herren, ist unsere gemeinsame Aufgabe,<br />

und unter dieses Motto will ich meine Ausführungen stellen.<br />

1). Zunächst möchte ich den Blick auf die <strong>Studentenwerk</strong>e als<br />

Institutionen richten. Wo stehen wir als Kompetenzzentren für

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!