13.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IX. BERATUNG UND SOZIALE DIENSTE /<br />

INFORMATIONS- UND BERATUNGSSTELLE<br />

STUDIUM UND BEHINDERUNG<br />

Beratung und Soziale Dienste<br />

Ungefähr zwei Drittel der <strong>Studentenwerk</strong>e bieten im Rahmen ihres<br />

Auftrags zur sozialen und gesundheitlichen Förderung der Studierenden<br />

Psychologische und/oder Sozialberatung an. In die Sozialberatung<br />

ist häufig auch die Beratung von Studierenden mit Behinderung<br />

und/oder chronischer Krankheit integriert – nur in wenigen <strong>Studentenwerk</strong>en<br />

gibt es spezielle Beratungsstellen für behinderte Studierende.<br />

Die Beratungsstellen der <strong>Studentenwerk</strong>e sind ein hochschulübergreifendes,<br />

in die Hochschullandschaft integriertes Angebot.<br />

1. Umfrage „Beratung und Soziale Dienste“ im Rahmen<br />

der Publikation „<strong>Studentenwerk</strong>e im Zahlenspiegel<br />

2003/<strong>2004</strong>“<br />

Im Berichtsjahr liegen erstmals quantitative Daten zu den von den <strong>Studentenwerk</strong>en<br />

angebotenen Beratungseinrichtungen vor, die nun im<br />

„Zahlenspiegel“ publiziert werden. Grundlage der Erhebung ist ein<br />

Fragenraster, das bisher noch nicht von allen Beratungsstellen in dieser<br />

Form angewendet wird. Daher dürften die tatsächlich durchgeführten<br />

Angebote deutlich höher liegen als im „Zahlenspiegel“ dargestellt.<br />

Die Ergebnisse verdeutlichen den Umfang und die Vielfalt der<br />

Psycho-Sozialen Beratungsangebote für Studierende. In diesem<br />

Zusammenhang fordert ein Beschluss der 65. Mitgliederversammlung<br />

des Deutschen <strong>Studentenwerk</strong>s den Ausbau der Psycho-Sozialen Beratungsdienste<br />

für Studierende und weist darauf hin, dass diese Einrichtungen<br />

zum originären Aufgabenbereich der <strong>Studentenwerk</strong>e zählen.<br />

2. Profilbildung<br />

Ein zentraler Schwerpunkt der Arbeit des Ausschusses Beratung und<br />

Soziale Dienste im Berichtsjahr war die Profilbildung in der Beratung.<br />

Zur intensiven Bearbeitung des Themenkomplexes wurde die Expertengruppe<br />

Profilbildung gebildet. Um die Beratungseinrichtungen im<br />

Profil der <strong>Studentenwerk</strong>e klarer zu positionieren, werden sowohl das<br />

Arbeitsfeld als auch die Kernkompetenzen der Beratungszweige definiert<br />

und herausgearbeitet. Es soll deutlich herausgestellt werden, was<br />

Sozialberatung und Psychologische Beratung in den <strong>Studentenwerk</strong>en<br />

leisten und welche personellen und strukturellen Voraussetzungen<br />

erforderlich sind, damit sie erfolgreich tätig sein können. Die Profile<br />

wurden mit den örtlichen Beratungsstellen diskutiert, daraufhin ent-<br />

Beratung und Soziale Dienste<br />

erstmals quantitative<br />

Daten zu den Beratungseinrichtungen<br />

Profilbildung in der<br />

Beratung<br />

131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!