13.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beschlüsse der 65. ordentlichen MV<br />

228<br />

renden in besonderen Lebenslagen und tragen somit zur Realisierung<br />

eines erfolgreichen Studienverlaufs bei.<br />

Informations- und Beratungsangebote stehen Studierenden in allen<br />

Phasen der Studienvorbereitung, des Studienverlaufs und zur Vorbereitung<br />

auf den Berufseinstieg offen. Die Studierenden können je nach<br />

Anliegen sowohl Einzel- als auch Gruppenangebote wahrnehmen.<br />

Die Studierenden erhalten zu studienbezogenen, wirtschaftlichen,<br />

sozialen, psychischen Problemen und rechtlichen Fragestellungen<br />

sowie entsprechend ihrer spezifischen Lebenssituation (Studierende<br />

mit Behinderung, Studierende mit Kind/ern, ausländische Studierende)<br />

mit Hilfe der Informations- und Beratungsangebote kompetente<br />

Lösungsansätze.<br />

Studierende können eine professionelle und adressatengerechte Beratung<br />

in Anspruch nehmen. Sie finden eine erste Anlaufstelle für ihre<br />

Fragen. Die Beratungsangebote sind kurzfristig und ohne unzumutbare<br />

Wartezeit nutzbar. Die Vertraulichkeit der Beratung wird gewährleistet.<br />

Den Studierenden stehen Experten zur Verfügung, die mit der studentischen<br />

Lebenswelt, den möglichen Problemsituationen und den darauf<br />

zugeschnittenen Lösungsansätzen optimal vertraut sind und entsprechende<br />

Unterstützungssysteme anbieten.<br />

Studierende erhalten bei Bedarf Informationen zu anderen Beratungseinrichtungen.<br />

Studierende werden in der ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung<br />

unterstützt, indem ihre eigene Problemlösungskompetenz gestärkt<br />

wird und ihnen Studien- und Arbeitsstrategien (sog. Soft Skills) zur<br />

optimalen Nutzung der Ressource Bildung sowie zur Vorbereitung des<br />

Berufseinstiegs vermittelt werden.<br />

Studierende aus dem Ausland, Studierende mit Kind/ern und Studierende<br />

mit Behinderung finden für ihre spezifische Lebens- und Studiensituation<br />

ausreichende Informationen und Angebote vor. Studierenden<br />

mit Kind/ern stehen neben Beratungsangeboten Kindertageseinrichtungen<br />

zur Verfügung. Studierende mit Behinderung können sich<br />

über die Organisation des Studienalltags mit technischen und personellen<br />

Hilfsmitteln, über die Studienfinanzierung und die Nachteilsausgleiche<br />

für die Hochschulzulassung und die Studien- und Prüfungsordnungen<br />

informieren. Ausländische Studierende werden durch<br />

spezifische Service- und Beratungsangebote bei der Integration in den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!