13.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(II.)<br />

Vor diesem Hintergrund beschließt die 65. ordentliche Mitgliederversammlung<br />

des Deutschen <strong>Studentenwerk</strong>s (DSW)<br />

- gemeinsam mit den Akteuren im Lebensraum Hochschule<br />

bereits existierende sowie künftig notwendige Aufgaben festzustellen,<br />

dafür nach ihren jeweiligen Stärken kooperative Lösungen<br />

zu entwickeln und in auf die jeweiligen Bedarfe zugeschnittenen<br />

Kooperationsmodellen umzusetzen.<br />

- sich angesichts der genannten Anforderungen an Service- und<br />

Beratungsangebote in ihrer jeweiligen Arbeit in den einzelnen<br />

<strong>Studentenwerk</strong>en künftig an den nachfolgend unter III. aufgeführten<br />

Qualitätszielen zu orientieren, sofern sie nicht bereits<br />

jetzt realisiert sind, und diese kontinuierlich weiter zu entwickeln,<br />

um den Studienerfolg für Studierende nachhaltig zu<br />

sichern.<br />

(III.)<br />

Qualitätsziele zu Service- und Beratungsangeboten für Studierende:<br />

1. Präambel<br />

Service- und Beratungsangebote um das Studium sind neben guten<br />

Lehr- und Forschungsangeboten der Hochschulen unabdingbare<br />

Garanten für ein zügiges und erfolgreiches Studium. Sie tragen zur<br />

Umsetzung des staatlichen Bildungsauftrages, der Sicherung der Chancengerechtigkeit<br />

und der Entwicklung einer ganzheitlichen Persönlichkeit<br />

bei und stärken insoweit die persönliche, soziale, kulturelle und<br />

geistige Entwicklung der Studierenden.<br />

Service- und Beratungsangebote um das Studium sind im Zusammenspiel<br />

mit Forschung und Lehre notwendig für:<br />

Beschlüsse der 65. ordentlichen MV<br />

- die Sicherung guter und qualitativ hochwertiger Lernerfahrungen<br />

- die Sicherung des Hochschulzugangs unabhängig von der<br />

sozialen Herkunft und damit für die Sicherung der Chancengerechtigkeit<br />

- die Sicherung eines zügigen und erfolgreichen Studienverlaufs<br />

auch für Studierende in spezifischen Lebens- und Studiensituationen<br />

- die Sicherung einer hohen Quote erfolgreicher Studienabschlüsse<br />

- die Förderung der internationalen Mobilität Studierender<br />

221

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!