13.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beschlüsse der 65. ordentlichen MV<br />

Die internationale Mobilität im Bildungsbereich, insbesondere die Steigerung<br />

und qualitative Verbesserung der Mobilität, leistet einen immer<br />

wichtigeren Beitrag in Hinblick auf die Modernisierung der Systeme<br />

der allgemeinen und beruflichen Bildung. Internationale Mobilität<br />

trägt letztlich zur Verwirklichung der Lissabon-Strategie bei, die die EU<br />

bis zum Jahr 2010 zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten,<br />

wissensbasierten Wirtschaftsraum der Welt machen will. Internationale<br />

Mobilität ist ebenfalls einer der Kernpunkte des Bologna-Prozesses,<br />

der die Errichtung eines auch international wahrnehmbaren gemeinsamen<br />

europäischen Hochschulraums bis 2010 anstrebt.<br />

Die Europäische Kommission hat am 14. Juli <strong>2004</strong> Vorschläge für die<br />

neue Programmgeneration im Bereich allgemeine und berufliche Bildung,<br />

Jugend, Kultur und audiovisuelle Medien angenommen. Diese<br />

sollen die derzeitigen Programme ablösen (Laufzeit: 2007-2013) und<br />

zur Realisierung der Lissabon-Strategie beitragen.<br />

Die Gesamtbudget der vier Programmvorschläge ist drei Mal so hoch<br />

wie das der aktuellen Programme. Im Zuge der Neugestaltung sollen<br />

die Programme Sokrates und Leonardo da Vinci zu einem einzigen<br />

integrierten Aktionsprogramm für Bildung und lebenslangem Lernen<br />

zusammengeführt werden. Ziel des mit 13,6 Milliarden Euro ausgestatteten<br />

Programms ist es u.a., die Zahl der Erasmus-Studenten bis<br />

zum Jahr 2011 auf 3 Millionen zu erhöhen.<br />

Das neue Programm Tempus Plus soll das bisherige Tempus-Programm<br />

ablösen. Tempus Plus wird sich auf die schulische, universitäre, berufliche<br />

und Erwachsenenbildung erstrecken. Das Ziel für die Mobilität<br />

lautet: Bis 2013 sollen 100.000 Personen von einer Mobilitätsaktion<br />

unter Tempus Plus profitiert haben.<br />

Bedingt durch den Bologna-Prozess ist eine Studienstrukturreform ausgelöst<br />

worden, die insbesondere eine Vergleichbarkeit der Abschlüsse<br />

innerhalb der EU ermöglichen soll. Im Zentrum dieser Reformen steht<br />

u.a. die Implementierung von BA-/MA-Studiengängen. Mit der starken<br />

Strukturierung und Verdichtung der Curricula der BA-/MA-Studiengänge<br />

ist voraussichtlich eine Steigerung des Zeit- und Leistungsdrucks<br />

auf die Studierenden verbunden. Die Stärkung des sozialen Zusammenhalts<br />

sowie der Abbau sozialer und geschlechtsspezifischer<br />

Ungleichheiten auf nationaler und europäischer Ebene ist erforderlich.<br />

Daher erfordert eine erfolgreiche Umstellung des gesamten Studiensystems<br />

auf BA/MA neben der intendierten Harmonisierung akademischer<br />

Abschlüsse auch die Schaffung international kompatibler Service-<br />

und Beratungsangebote für ausländische Studierende.<br />

Nachdem die soziale und kulturelle Dimension im Berliner Kommunique<br />

von den europäischen Bildungsminister/innen unterstrichen<br />

wurde, müssen dieser Selbstverpflichtung nun auch Taten folgen.<br />

233

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!