13.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kundenbedürfnisse und Kundenzufriedenheit werden kontinuierlich<br />

überprüft, um die Gastronomieangebote kundenorientiert anpassen<br />

und organisieren zu können. Neben der Qualität und der Sicherheit<br />

haben Fragen der Ökologie bzw. des Tier- und Artenschutzes einen<br />

hohen Stellenwert.<br />

Studierende erhalten hochschulnah und zielgruppenorientiert ein qualitativ<br />

hochwertiges, ernährungsphysiologisch ausgewogenes, preiswertes<br />

sowie schnell verfügbares Essensangebot. Sie finden in den<br />

Gastronomiebetrieben an der Hochschule neben Essen und Trinken<br />

zugleich die Möglichkeit zur physischen und psychischen Regeneration.<br />

Die Bedürfnisse Studierender wie unterschiedliche Wünsche nach<br />

einer schnellen Zwischenmahlzeit, einem umfangreichen Menü,<br />

einem geringen Zeitaufwand für das Essen oder nach Entspannung<br />

werden durch geeignete Konzepte und preisdifferenzierte Lösungen<br />

befriedigt.<br />

Studierende erhalten entsprechend den räumlichen Möglichkeiten und<br />

der jeweiligen Nachfrage über die gastronomischen Kernleistungen<br />

hinaus zusätzliche Angebote.<br />

Hochschulangehörigen stehen die Gastronomiebetriebe als Betriebsrestaurants<br />

zur Verfügung.<br />

Hochschulen und Studierendenschaften erhalten bei Bedarf neben<br />

dem täglichen Gastronomieservice umfassende Dienstleistungen wie<br />

z. B. Kongresscatering, Partyservice und vieles mehr.<br />

3.2 Qualitätsziele für den Bereich Wohnen<br />

Beschlüsse der 65. ordentlichen MV<br />

Angebote studentischen Wohnraums sind ein unverzichtbarer<br />

Bestandteil der Infrastruktur an den Hochschulen. Sie sind mit den<br />

Organisationswünschen der Hochschulen abgestimmt und den finanziellen<br />

Möglichkeiten sowie den qualitativen Ansprüchen der Studierenden<br />

angepasst.<br />

Studierende erhalten studiengerechten Wohnraum. Die Wohnformen<br />

sind auf die Bedürfnisse der Studierenden abgestimmt und Wohnangebote<br />

für unterschiedliche studentische Teilgruppen (insb. Studierende<br />

mit Kind, Studierende mit Behinderung) bedarfsgerecht ausgestattet.<br />

Einrichtungen und technische Ausstattungen der Wohnheime sind<br />

zeitgemäß, dies gilt insbesondere für die Vernetzung, d. h. Internetzugang.<br />

225

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!