13.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

Jahresbericht 2004 - Deutsches Studentenwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Internationale Beziehungen<br />

144<br />

europäische<br />

Initiativen im<br />

Bildungsbereich<br />

neues Programm<br />

Tempus Plus<br />

1.4 Europäische Initiativen im Bildungsbereich<br />

Am 26. Mai <strong>2004</strong> wurde das europäische Jugendportal von den Kommissarinnen<br />

Viviane Reding und Dalia Grybauskaïté gestartet<br />

(www.europa.eu.int/youth). Das mehrsprachige Portal bietet zahlreiche<br />

Rubriken wie Studieren, Arbeiten und Austausche in Europa. Die<br />

Zielgruppe sind Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren. Das Portal ist<br />

auch allen Personen, die in diesem Bereich beruflich tätig sind und<br />

spezifische Informationen zu den genannten Themen suchen, zu empfehlen.<br />

Die Europäische Kommission hat am 14. Juli <strong>2004</strong> Vorschläge für die<br />

neue Programmgeneration im Bereich allgemeine und berufliche Bildung,<br />

Jugend, Kultur und audiovisuelle Medien angenommen. Diese<br />

sollen die derzeitigen Programme ablösen (Laufzeit: 2007 bis 2013)<br />

und zur Verwirklichung des Lissabonner Ziels beitragen, Europa bis<br />

zum Jahr 2010 zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensbasierten<br />

Wirtschaftsraum der Welt zu machen. Wie zuvor in den<br />

beiden Mitteilungen vom 10. März <strong>2004</strong> angekündigt („Die neue Generation<br />

von Programmen im Bereich allgemeine und berufliche Bildung“<br />

und „Die aktive Bürgerschaft“), hat die Europäische Kommission<br />

die Vorschläge für vier Programme gebilligt, die den derzeitigen, im<br />

Jahr 2006 auslaufenden Programmen nachfolgen sollen. Diese Vorschläge<br />

gehören zum Haushaltspaket, das die Kommission am selben<br />

Tag verabschiedet hat. Das Gesamtbudget der vier Programmvorschläge<br />

ist drei Mal so hoch wie das der aktuellen Programme. Der Ministerrat<br />

und das Europäische Parlament müssen nun die Vorschläge<br />

prüfen, damit sie bis Ende 2005 endgültig verabschiedet werden können.<br />

Im Zuge der Neugestaltung ist geplant, die bisherigen Programme<br />

Sokrates und Leonardo da Vinci zu einem einzigen integrierten<br />

Aktionsprogramm für Bildung und lebenslanges Lernen zusammenzuführen.<br />

Das mit 13,6 Mrd. Euro ausgestattete Programm verfolgt u.a.<br />

das Ziel, die Zahl der Erasmus-Studierenden bis zum Jahr 2011 auf<br />

3 Mio. zu erhöhen. Außerdem soll im Rahmen von Leonardo da Vinci<br />

die Zahl der Praktika in Unternehmen bis zum Jahr 2013 auf 150.000<br />

pro Jahr ansteigen.<br />

Des Weiteren wird ein neues Programm, genannt Tempus Plus,<br />

geschaffen, das das bisherige Tempus-Programm ablösen soll. Tempus<br />

Plus wird sich auf die schulische, universitäre und die Erwachsenen-<br />

Bildung sowie die berufliche Bildung erstrecken. Das Ziel für die Mobilität<br />

lautet: Bis 2013 sollen 100.000 Personen von einer Mobilitätsaktion<br />

unter Tempus Plus profitiert haben.<br />

Am 15. Dezember <strong>2004</strong> fassten das Europäische Parlament und der<br />

Ministerrat eine Entscheidung über ein einheitliches gemeinsames<br />

Rahmenkonzept zur Förderung der Transparenz bei Qualifikationen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!