26.12.2013 Aufrufe

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12-2<br />

WILHELM<br />

GUGLER<br />

I)a ich mich namentlich hier viel auf FIORI beziehen werde, sei<br />

noch eine weitere Verschiedenheit unserer beiderseitigen Anschauungsweisen<br />

hier klargelegt. Es handelt sich wieder um die Bedeutung der<br />

systematischen Kategorien. Im allgemeinen unterscheidet FIORI Arten,<br />

die gewöhnlich sehr weit gefaßt sind. Varietäten und Formen, von<br />

welch' letzteren wichtigere öfter so angeführt werden, daß sie als Subvarietäten<br />

erscheinen. In der Artenumgrenzung bildet FIORI unbedingt<br />

ein Extrem, da seine ausgedehnten Zusammenfassungen nur zu oft<br />

künstlich sind. Die Varietäten, die oft bezüglich der systematischen<br />

Bedeutung stark differieren, setzt er alle als gleichwertig, ein Verfahren,<br />

das sich auch schon bei BRIQUET findet. Der in so vielen Fällen rasch<br />

Klarheit schaffende und den natürlichen Verhältnissen meist so gut<br />

entsprechende Subspeziesbegriff fehlt bei ihm fast 1 gänzlich. Bezüglich<br />

der Formen stimme ich völlig mit ihm überein, d. h. ich bezeichne ebenfalls<br />

als solche (oder als Unterformen) alle geringwertigen Abänderungen<br />

der Varietäten ; nur in einzelnen Fällen wurden Abweichungen von der<br />

Varietät wegen größerer Begelmäßigkeit ihrer trennenden Merkmale<br />

sowie ihres Vorkommens etwas höher bewertet, nämlich als Subvarietäten.<br />

So sehr ich nun auch die Genauigkeit und das Geschick FIORI'S<br />

bei Festlegung der Varietäten u. s. w. seiner C. cineraria, dissecta,<br />

paniculata etc. anerkenne und bewundere, kann ich doch seine Ausführungen<br />

nicht ohne weiteres acceptieren. Folgende Überlegungen sollen<br />

meine Abänderungen in der Einteilung des Formenkreises der<br />

C. cineraria L. motivieren.<br />

Wie schon oben bemerkt, bietet die C. cineraria L. (excL ß) den<br />

Typus also var. 1. typica dar, um den sich die übrigen oben angeführten<br />

Pflanzenformen gruppieren. Durch spitze Blattzipfel und überhaupt<br />

abweichende Blattform ist von ihr var. 2. Basambarensis und durch i<br />

deutliches Verkahlen, höheren Wuchs, größere Köpfchen und breitere<br />

Blattzipfel die vcir. 3. cinerea verschieden. Eine besonders auffallende<br />

Form aus der großen Zahl der Übergänge zwischen 1 und 3 nannte<br />

SOMMIER 2 var. Circae, eine andere, mehr verkahlende beschrieb GUSSONE 3<br />

als var. obtusitoba. FIORI identifizierte beide als Mittelformen unter<br />

dem Namen var. Circae, eine Meinung, der ich mich anschließe ; man<br />

kann jedoch auch erstere Form der var. cineraria und letztere der var.<br />

Busambarensis, denen sie sich stark nähern, im Sinne ihrer Autoren<br />

1<br />

Man vergleiche FIORI e PAOLETTI 1. c. III, p. 340 f. bei C. scabiosa.<br />

2<br />

Vgl. SOMMIERS genaue Untersuchungen über diese Gruppe, auf welche sich<br />

auch FIORI 1. c. hauptsächlich stützt: N. Giorn. bot. it. 1894.<br />

:I<br />

GUSSONE FL. Sic. II. p. 873.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!