26.12.2013 Aufrufe

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

88 "WILHELM GUGLER<br />

sein. Die var. sinuata GRISB. 1 mit buchtig-fiederspaltigen mittleren<br />

Blättern dürfte am besten mit dem Typus zu identifizieren sein ; ebenso<br />

die var. Midzorensis FORJIÁNEK. 2<br />

II. Thomasiana. Hieher dürften (wenigstens p. p.) die C. pseudo-uniflora<br />

und C. uniflora SCHUR gehören d. h. beide sind Annäherungsformen<br />

an die sbsp. eu-uniflora mh. Astige mehrköpfige Exemplare bilden die<br />

f. adscendens (BRIQU. pro var.)<br />

Auf die Formen obiger Ubersicht verteilen sich die revidierten<br />

Exsikkaten wie folgt :<br />

A) C. eu-uniflora. 19 Bg. ; sämtlich zu var. genuina gehörig.<br />

B) C. nervosa. 54 Bg. ; davon :<br />

I. Valida. 45 Bg. ; dabei : Fl. exs. Austr.-Hung. No. 228 (als C. plumosa)<br />

2 Bg. ; SIEB. Hb. fl. Austr. No. 526 (als C. Beriniï) ; RCHB. Fl. Germ,<br />

exs. No. 216 (als C. Phrggia). — Eine Reihe der hieher gestellten<br />

Exemplare neigt + zu Et. Thomasiana resp. deren f. adscendens ; ein<br />

Exemplar ist f. phrggioides (leg. BERNÁTSKY bei Ferenczfalva mit typischer<br />

valida).<br />

H. Thomasiana. 9 Bg. ; dabei Hl), norm. Fl. Transs. No. 545 (ed. Soc. Nat.<br />

Curios. Cibin. ; leg. M. Fuss). — Ein Exemplar gehört der f. adscendens<br />

an (als C. Ferdinandi GREN.) ; einige Stücke nähern sich der Form<br />

adscendens.<br />

27. C. Phrygia L. (p. p.) — LINNÉ'S in den Spec. Pl. veröffentlichte<br />

Art umfaßte folgende zwei, in den meisten Floren als Arten getrennte<br />

Pflanzen : ('.. Austriaca AV. und C. pseudo phrygia C. A. MEY.<br />

sowie wohl auch C. nervosa W. In der Fl. Suec. dürfte unter dem<br />

Namen C. Phrygia wohl sicher nur die erstgenannte Pflanze gemeint<br />

sein, weshalb C. A. MEYER und A. KERNER auch für sie den Namen<br />

C. Phrygia L. Fl. Suec. vorschlugen. Beide klärten ferner die fast unentwirrbar<br />

scheinenden nomenklatorischen Verhältnisse dei meisten<br />

hieher gehörigen Pflanzenformen so weit auf, daß hier wenige Bemerkungen<br />

genügen. Vor allem ist C. nervosa abzutrennen; sie bildet mit<br />

C. uniflura L. einen eigenen Formenkreis ; vgL unter Nr. 24 und 2<strong>6.</strong><br />

C. cirrhata RCHB. EXC. (i. e. Fl. Germ, exc.) non exs, = C. Rhaetica MOR.<br />

bildet eine eigene, von den übrigen bei NYMAN genannten Formen ziemlich<br />

weit sich entfernende Art, während sowohl C. stenolepis 3 A. KERNER<br />

als auch C. Austriaca W. mit der C. pseudophrygia C. A. MEY., welche<br />

1<br />

In PANTOCSEK, Adnot. p. 44.<br />

2<br />

E. FORMÄNEK. Vhdl. Vor. Brünn XXXVI. (1898). S. A. p. 55.<br />

3<br />

Im Hauptband des Consp. sind C. cirrhata und (,'. stenolepis konfundiert ;<br />

im Suppl. II. jedoch auf grund der KERNER'sehen Arbeit richtig geschieden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!