26.12.2013 Aufrufe

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WILHELM<br />

GUGLER<br />

Tabelle der Formen der Centaurea cineraria L.<br />

sensu latiore.<br />

A) Pflanze weißfilzig.<br />

I. Untere und mittlere Blätter fast stets'doppelt fiederteilig ; Blattzipfel<br />

abgerundet; Zipfel erster Ordnung jederseits 8 12; Endzipfel nicht<br />

oder kaum an Größe von ihnen verschieden. _ _j var. typica FIORI.<br />

a)Mit Pappus.<br />

1. Blätter typisch, d. h. Zipfel zweiter Ordnung gut ausgebildet.<br />

a) Stengel kräftig, aufrecht, nur oben verzweigt. /'. erecta SOMMIER.<br />

bj Stengel schlank, + liegend oder hängend, vom Grunde an verzweigt.<br />

.... ________________ f. adscendens SOMMIER.<br />

2. Blätter nicht typisch, d. h. Zipfel zweiter Ordnung nur angedeutet<br />

oder fehlend. glB ... f. Circcie SOMMIER.<br />

b)Ohne Pappus. _ gymnocarpa (MOR. et D. NTRS.).<br />

II. Untere und mittlere Blätter einfach fiederteilig ; Blattzipfel zugespitzt ;<br />

Zipfel jederseits 4-—7 ; Endzipfel viel größer als die seitlichen.<br />

var. Busambarensis (Guss.) FIORI.<br />

a)Köpfchen groß, Pflanze hoch, aufrecht. __ _ ... f. spectabilis.<br />

b) Köpfchen klein, Pflanze niedrig, aufsteigend oder liegend.<br />

/'. prostrata (HUET). 1<br />

B) Pflanze stark verkahlend, seltener bleibend schwach graufilzig.<br />

var. cinerea L.<br />

I. Wuchs aufrecht ; Anhängselfransen deutlich, Blätter nicht fleischig.<br />

f. robusta.<br />

II. Wuchs niederliegend, Anhängselfransen undeutlich, Blätter fleischig.<br />

f. Veneris SOMMIER.<br />

Die <strong>Budapest</strong>er Herbarien enthalten :<br />

A) I. typica. 11 Bg. ; von diesen gehört einer der f. gymnocarpa, drei der<br />

f. Circae an ; unter letzteren ein von HUET oberhalb Isnello gesammeltes,<br />

als C. Busambarensis b. obtusiloba Guss. 2 bezeichnetes Exemplar.<br />

II. Busambarensis. 3 Ex. ; zwei gehören der f. spectabilis, eines der<br />

f. prostata an.<br />

BJ cinerea. 4- Ex., von deren drei der f. robusta entsprechen, das vierte, von<br />

Sestri di Levante stelle ich nur mit Vorbehalt zu f. Veneris ; mit dieser<br />

stimmt es im Indûment und Blütenstand überein, entfernt sich jedoch von<br />

ihr durch aufrechten Wuchs und kleine Köpfchen. 3<br />

1<br />

FIORI stellt diese «Art» als Form zu seiner C. dissecta var. tomentosa.<br />

2<br />

Von dort stammen die HELDREICH'sehen Exemplare, auf welche hin GUSSONE<br />

seine C. Busambarensis b. obtusiloba aufstellte. Vgl. auch unter No. 55.<br />

• 5 In schedis nannte ich diese auffallige Form /'. glomerata.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!