26.12.2013 Aufrufe

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIE CENTAUREEN DES UNGARISCHEN NATIÜNAL1IUSEUM8. 85<br />

Yergl. sub Nr. 21 Synonymie A. II. — Diese NYMAN'sche Nummer ist<br />

mithin zu streichen.<br />

23. C. Derventana Vis. et PANC. — Schon der konstant lange<br />

Pappus läßt ihre Zugehörigkeit zu den Eujaceae fraglich erscheinen.<br />

Am nächsten steht sie sicher der C. incompta Vis., zu der ich sie als<br />

eine durch ihre leierförmigen Stengelblätter charakterisierte Varietät<br />

stellen möchte. Weiteres siehe sub Nr. 62.<br />

24. C. nervosa W. — Auf die Beobachtung eines reichen Materials<br />

gestützt, muß ich die Artberechtigung der C. nervosa W. negieren.<br />

Sie ist nämlich nicht nur mit C. unifiora L. sehr nahe verwandt, sondern<br />

auch häufig mit ihr durch Zwischenformen verbunden, die eine<br />

sichere Unterscheidung geradezu zur Unmöglichkeit machen. An manchen<br />

Orten, wo C. uniflor« fehlt, sind diese Ubergänge sehr häufig,<br />

somit also die obige Ansieht, die übrigens auch schon KOCH in seiner<br />

Syn. ed. II. mutmaßte, gewährleistet. BRIQUET führt die Zusammengehörigkeit<br />

beider Pflanzen in seiner Mon. d. Cent. d. Alp.-Mar. in der ihm<br />

eigenen minutiös sorgfältigen Weise aus, daß wenig mehr zu sagen<br />

übrig bleibt. Da sich meine unter Nr. 26 gegebene Tabelle des Formkreises<br />

der C. unifiora L. sensu lato hauptsächlich auf BRIQUET'S Arbeit<br />

stützt, muß ich hier kurz die Punkte berühren, bezüglich deren ich mit<br />

diesem Forscher sowie mit FIORI, der sich ihm im wesentlichen anschließt.<br />

nicht übereinstimmen kann. Beide stellen eine Beihe von<br />

Varietäten auf, die vollständig gleich bewertet sind. Wenn irgendwo, ist<br />

jedoch hier die Einteilung in Unterarten am Platze. Schon die Prüfung<br />

eines wenig umfangreichen Materials muß die Uberzeugung bringen,<br />

daß zwei Abteilungen von Pflanzenformen vorliegen, deren typische<br />

Vertreter die C. unifiora L. sensu stricto und die C. nervosa W. sind. 1<br />

In extremer Ausbildung sind diese auch sehr verschieden und in manchen<br />

Gegenden auch recht konstant — ein Beweis, daß sie zwei gute<br />

Bassen sind. Jede Subspezies gliedert sich wieder in Varietäten und<br />

Formen, deren Zugehörigkeit meist leicht festzustellen ist, da die Anlehnung<br />

an die jeweilige andere Unterart sich stets auf vereinzelte<br />

Merkmale erstreckt. Zu den Übergängen rechnet BRIQUET die var. Tlwmasiana<br />

GREMLI ( = C. ambigua THOM.) und glaubt sie deshalb vernachlässigen<br />

zu können, obwohl er selbst das stellenweise häufige Vorkommen<br />

dieser Form in Gegenden, wo C. unifiora fehlt, besonders<br />

1<br />

Der Vollständigkeit halber sei hier kurz die Einteilung ROUY'S in Fl. d. Fr.<br />

IX. angegeben : ('.. nervosa ist hier als sbsp. der C. unifiora aufgeführt, als Varietäten<br />

sind ihr ambigua, ramosa und flosculosa und als Rasse : C. Ferdinandi zugeteilt.<br />

Vgl. Tabelle unter Nr. 2<strong>6.</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!