26.12.2013 Aufrufe

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12-2<br />

WILHELM<br />

GUGLER<br />

1.Fransen kurz, deshalb der Enddorn deutlich, Köpfchen ca 8 nun<br />

breit. „ .... _ _ var. pallidior (Boiss. als var. der C. dissecta).<br />

2. Fransen länger, deshalb der Enddorn undeutlich. Köpfchen ca 6 mm<br />

breit. __ __ var. Mdcedonica (GRSB. als var. d. C. paniculata).<br />

Im folgenden soll eine kurze Angabe der Synonyme sowie eine<br />

Aufzählung der systematisch niedrig stehenden, in der Tabelle nicht<br />

erwähnten Formen gegeben werden.<br />

A) C. eu-dissecta (sbsp.) = C. dissecta TEN. Syll. fl. Neap, sensu stricto.<br />

I. a) typica (varietas).<br />

1. ajgenuina. Als sbf. parva bezeichne ich die niedrigen, nur ca 10 cm<br />

hohen Exemplare der typischen Form, welche HUET in sched.<br />

var. humilis nannte, die Namensänderung war wegen der var.<br />

humilis TEN. nötig, die wohl sicher auch zur eu-dissecta (vgl-<br />

A. II. a) gehört, trotzdem sie von ihrem Autor zur C. cinerea<br />

gestellt wurde. 1<br />

b)adscendens (FIORI 1. c. als var.). C. cinerea var. adscendens<br />

TENOKE 1. c. Exemplare, deren Blätter einen auffällig großen und<br />

breiten Endlappen aufweisen, können als sbf. lyrata bezeichnet<br />

werden ; sie bilden min. p. p. die f. Grovesii FÍORI, die max.<br />

p. p. = C. eu-dissecta x Tenoreana- (= C. Filarszkyi mh.) ist.<br />

c) Ilvensis (SOMMIER als var.).<br />

2. alpi na (HELDR. als Varietät der C. dissecta in schedis). HALÁCSY<br />

(Consp. Fl. Graec. II.) nennt diese Pflanze C. Ossaea und bestreitet 3<br />

die Identität mit der C. dissecta var. alpina HELDR. ap. Boiss. Fl.<br />

Or. IH. p. 645.<br />

b) glabrescens (varietas). Synonym ist C. dissecta var. virescens ARC.<br />

Fl. Ital., non TEN. nec Guss.<br />

1. virescens (TEN. 1. c. als var.) non Guss. nec AUE. (siehe b), GUSSONE'S<br />

virescens dürfte sich auf typische Pariatons (vgl. B. II. a) beziehen.<br />

2.pseudomaculosa (FIORI 1. c. als var.) Normale Exemplare dieser<br />

Form haben lineale Blattzipfel, Stücke mit lanzettlichen Zipfeln<br />

bilden die sbf. latisecta (FIORI 1. c.) und solche mit geringer Blattteilung<br />

die sbf. incisa (FIORI 1. c. = C. maculosa var. incisa ARCANG.<br />

Fl. Ital.). Abgesehen vom letztgenannten Synonym ist für die Ähnlichkeit<br />

unserer Form mit maculosa bezeichnend, daß MICHELETTI<br />

sie zu dieser als var. umbigtia bezog und namentlich, daß CARUEL<br />

1<br />

TENORE Syllab. fl. Neap. p. 446 f. vermischte Formen der C. cineraria (bei<br />

ihm cinerea) mit solchen der C. dissecta ; bei seiner C. cinerea führt er unter B)<br />

wie unter DJ eine Varietät humilis auf.<br />

2<br />

Vgl. oben, dortselbst auch die von FIORI angegebenen Synonyme.<br />

3<br />

Vielleicht wegen der als übertrieben klein angegebenen Köpfchen und des<br />

falsch angeführten Standortes.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!