26.12.2013 Aufrufe

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIE CENTAUREEN DES UNGARISCHEN<br />

NA'IlONALMUSEUMS.<br />

213<br />

die Achänenlänge erreichte ; nur wenig kürzer als das Früchtchen ist<br />

auch der Pappus bei der f. Holzmanniana. Hingegen kommt C. pallescens<br />

auch mit kürzerem Pappus vor, in Egypten und Nubien existiert<br />

sogar eine pappuslose Form derselben : f. epapposa. Rechnet man zu<br />

dieser Variabilität der Pappuslänge noch die Inkonstanz der Blütenfarbe<br />

hinzu, die schon BOISSIER bei Erwähnung vermutlicher Hybriden<br />

zwischen beiden Arten bespricht, so bleibt kein einziger stichhaltiger<br />

Grund mehr, beide Pflanzen spezifisch von einander zu trennen.<br />

Meiner Ansicht nach kann C. Iberica nicht mehr als eine Varietät<br />

der mit ihr durch eine Beihe von Übergängen verbundenen C. pallescens<br />

sein, welch letztere ihr als var. typica gegenübergestellt werden<br />

kann. 1 Als ± unwesentliche Formen gehören noch zur var. typica die<br />

f. brevicaulis (Boiss. als var.) mit gestauchtem Hauptstengel und aufsteigenden<br />

Nebenstengeln und f. hyalolcpis (Boiss. als var.) als hochwüchsige<br />

Form mit breiterem, glasigem Hautrand der Hüllschuppen. Ihnen<br />

und der f. epapposa steht als Normalform die f. subvalida gegenüber.<br />

Bestimmung stab eile der Varietäten und Formen der<br />

C. pallescens DEL. sensu lato.<br />

A) Blüten rot, sehr selten weiß. var. Iberica (TREV. als Art) GÜGL. et THELL.<br />

I. Glasiger Hüllschuppenrand schmal, wenig auffallend.<br />

a) Pflanze p hochwüchsig.<br />

1. Untere Blätter mit breiten Zipfeln oder Lappen, obere ganz oder<br />

fast ungeteilt ; Dornen kräftig. _ _ _ _ _ f. genuina.<br />

2. Untere Blätter mit schmalen Zipfeln oder Lappen ; auch die oberen<br />

± geteilt; Dornen schlank. iL f. Hermonis (Boiss. als var.).<br />

b) Pflanze niedrig, stark sparrig ; Dornen sehr kräftig.<br />

/. Holzmanniana (HELDR. als Art).<br />

II. Glasiger Ilüllschuppenrand breit, stark auffallend ; Pflanze stets kräftig ;<br />

Wuchs aufrecht._ _ _ __ __ .... __ f. Meryonis |D. C. als Art).<br />

Ii) Blüten gelb, seltener mit Rot gemischt. __ var. typica GUGL. et THELL.<br />

I. Mit Pappus ; dieser fast stets etwa so lang als die Achäne.<br />

a) Glasiger Hüllschuppenrand schmal, weniger auffallend.<br />

1. Hauptstengel deutlich entwickelt: Dornen mäßig kräftig.<br />

/'. subvalida.<br />

2. llauptstengel fast oder ganz fehlend, Nebenstengel aufsteigend.<br />

Dornen sehr kräftig. _ _ _ f. brevicaulis (Boiss. als var.).<br />

b) Glasiger Hüllschuppenrand breit, stark auffallend ; Pflanze stets<br />

kräftig ; Wuchs aufrecht. _ _ f. hyalolepis (Boiss. als var.)<br />

1<br />

Derselben Ansicht ist auch Herr Dr. THELLUNG in Zürich, mit dem ich<br />

über diese Frage verhandelte, daher die Doppelautoren in der Tabelle.<br />

Annalea Musei Mationalis Hungarici. VI. ' ^

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!