26.12.2013 Aufrufe

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIE CENTAUREEN DES UNGARISCHEN NATIÜNAL1IUSEUM8. 109<br />

sogar viel häufiger als die charakteristischen Varietäten, resp. Formen<br />

zu finden sind, hoffe ich doch, daß die folgende Bestimmungstabelle in<br />

den meisten Fällen die Einreihung einer variegata-Form ermöglicht.<br />

BestimmuJigstabeile der wicktigeren Formen der<br />

C. variegata LAM. sensu lato.<br />

A) Blätter + stark filzig.<br />

I. Blätter kaum oder ganz schwach herablaufend, stets + schmal ; Pflanze<br />

niedrig, selten über 25 cm hoch, meist viel niedriger, fast stets einköpfig.<br />

var. Seusana (CHAIX ap. VILL.)<br />

a) Stengel bis oben regelmäßig und dicht beblättert ; die ganz oder<br />

doch an der Spitze reinweißen Fransen scharf vom schwarzen Anhängselrand<br />

abstechend. .„ „ _ __. f. genuina.<br />

b) Stengel im oberen Teil unbeblättert oder nur mit vereinzelten entfernten<br />

Blättern : die dunklen Fransen nicht oder kaum vom schwarzen<br />

Anbängselrand abstechend. _ _ /'. -pinnatifida (SCHUR).<br />

II. Blätter lang, meist von Blatt zu Blatt herablaufend, daher der Stengel<br />

stets deutlich geflügelt. Wuchs kräftig, selten niedriger als 25 cm ; sehr<br />

oft verzweigt. _ .„ _ var. aligera. 1<br />

a) Blätter und Flügel des Stengels verhältnismäßig breit, f. vulgaris. 2,<br />

b) Blätter und Flügel des Stengels verhältnismäßig schmal.<br />

f. stricta (W. K.)<br />

B) Blätter wenigstens an der Oberseite ± grün d. h. der ursprünglich auch<br />

dort stets vorhandene schwache Filz rasch verschwindend ; Stengelblättor<br />

stets + schmal, meist nur kurz und schmal herablaufend.<br />

var. adscendens (BARTL.).<br />

In obiger Tabelle wurde soviel wie möglich die Anhängselfärbung<br />

unberücksichtigt gelassen. Diese wechselt nämlich noch mehr wie Blattform,<br />

Indûment und Statur der ganzen Bflanze. Den schönsten Anblick<br />

bieten die Formen dar, bei denen der Bandstreif der Anhängsel schwarz<br />

oder doch tiefbraun und die Fransen ganz oder wenigstens größtenteils<br />

silberweiß gefärbt sind. Dieser Fall ist die Begel bei typischer var. Seusana,<br />

findet sich jedoch auch nicht selten bei einzelnen Formen der<br />

beiden anderen Varietäten ; im großen ganzen stechen jedoch bei diesen<br />

die Fransen weit weniger gegen den oft auch helleren Anhängselrand<br />

ab, so daß die Köpfchen der betreffenden Exemplare zumeist recht unscheinbar<br />

aussehen. HAYEK gibt für seine rar. axillaris auch als Begel<br />

dunkle Fransen an. Bei der Normalform der var. aligera sowie bei<br />

1<br />

2<br />

Von mir in schedis früher als var. vulgaris bezeichnet.<br />

Von mir in schedis früher als f. genuina bezeichnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!