26.12.2013 Aufrufe

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIE CENTAUREEN DES UNGARISCHEN NATIONALMUSEUMS. 67<br />

zen so charakterisierten Formenkreis, wenn auch WILLDENOW nur eine<br />

ganz bestimmte Form desselben im Auge hatte.<br />

In ganz analoger Weise wie bei C. jacea L. läßt sich auch bei<br />

C. nigrescens W. eine saisondimorphe Spaltung in zwei Unterarten erkennen.<br />

Als C. eu-nigrescens bezeichnete ich schon in einer früheren<br />

Arbeit 1 die früher blühenden Formen, die durch verhältnismäßig kurze<br />

Aste, nur selten stark ausgebildetes Indûment sowie die verhältnismäßige<br />

Breite der fast stets ± zungenförmigen Blätter ausgezeichnet sind, als<br />

C. ramosa diejenigen, die später blühen, langästig, + filzig und schmalblätterig<br />

sind. So ausgeprägt wie bei C. jacea tritt übrigens der Saisondimorphismus<br />

hier nicht zu Tage, da auch eu-nigrescens manchmal,<br />

namentlich im Schatten, starke Verästelung zeigt. 2<br />

Oft sind die Anhängsel der äußeren (unteren) Hüllschuppenreihen<br />

gestreckt, vielfach auch + stark zurückgekrümmt, so daß Formen wie<br />

z. B. microptilon, welche dies in extremer Weise zeigen, einen offenbaren<br />

Übergang zu den Arten der Sektion Lepteranthus D. C. (=Phrygiae<br />

PERS.. SO auch NYMAN Consp.) darbieten ; tatsächlich wurden sie<br />

auch schon mehrfach dieser eingereiht. Ich trat deshalb auch schon<br />

früher 3 für eine Verschmelzung der Jaceae mit Lepteranthus ein, zumal<br />

in der Praxis die Unterscheidung gewisser Formen der ersteren von<br />

den nächstverwandten Arten der letzteren, vor allem C. indurata JANKA<br />

und C. Kerneriana JANKA, oft recht schwierig ist.<br />

Durch das im Vergleich zu C. jacea L. viel häufigere Auftreten<br />

eines, wenn auch meist rudimentären Pappus nähern sich Formen unserer<br />

Art nicht selten solchen der C. nigra L., namentlich da in der<br />

Begel die Anhängsel auch wie bei dieser dunkel gefärbt sind. Fast stets<br />

läßt sich jedoch auch dann eine zu nigra gehörige Pflanzenform leicht<br />

an dem Fehlen der Bandblüten. 4 der bedeutenderen Größe der Anhangsei<br />

sowie namentlich der Verbreiterung des Anhängselgrundes wegkennen.<br />

1<br />

W. GUGLER 1. c. p. 407.<br />

- Da die Varietäten und Rassen, aus denen sich diese Unterarten zusammensitzen,<br />

wegen ihrer ^ vollkommenen geographischen Absonderung fast stets gut<br />

charakterisierte Abstufungen bilden, erwies sich die Aufstellung einer der C. jungen*<br />

bei C. jacea (siehe sb. Nr. 19) entsprechenden Zwischenform hier als unnötig.<br />

« L. c. p. 400.<br />

4<br />

D. h. von seltenen Ausnahmen abgesehen.<br />

5*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!