26.12.2013 Aufrufe

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIE CENTAUREEN DES UNGARISCHEN NATIÜNAL1IUSEUM8. 205<br />

II. C. Schouuni 3 Bg. ; dabei LOJACONO PI. Sic. rar. sine No. Alle diese<br />

Exemplare können als f. eriophora Guss. bezeichnet werden, (vgl.<br />

oben !).<br />

B) C. Idaea 6 Bg., 3 davon: E. REVERCHON Pl. d. Crète 1883 und 1884. No.<br />

81 ; 2 von SIEBER auf Kreta gesammelte Stücke sind als C. lyrata SIEBER<br />

bezeichnet.<br />

155. C. Idaea B. H. — Vgl. über sie unter No. 154.<br />

15<strong>6.</strong> C. eriophora L. — 10 Bg. ; dabei: HUTER, PORTA, RIGO ex<br />

itin. Hisp. 1879. No. 276 (2 Bg.) ; PORTA et RIGO It. III. Hisp. 1891.<br />

No. 32.<br />

157. C. Melitensis L. — Sie ist eine auffallend wenig veränderliche<br />

Ali;. ROUY Fl. d. Fr. IX. unterscheidet von ihr zwei Varietäten :<br />

genuina und Apula (= C. Apula LAM.), deren erstere gedrängte und deren<br />

letztere einzelne Köpfchen an den Astenden trägt. Da häufig beides bei<br />

einer und derselben Pflanze vorkommt, sind sie entweder zu streichen<br />

oder die Extreme als recht unwesentliche Formen zu betrachten.<br />

Vorhanden sind 34 Bg. ; dabei : C. BILLOT El. Gall, et Germ. exs.<br />

No. 3423 et bis (zweifach vorhanden); F. SCHULTZ Hb. norm. No. 694<br />

(3 Bg.) ; PORTA et RIGO ex itin. Ital. I. sine No. ; H. No. 255 (2 Bg.) ;<br />

E. REVERCH. Pl. d. Corse (a. 1880) No. 248; Pl. d. Sardaigne (a. 1881)<br />

No. 44.<br />

158. C. Nicaeensis ALL. — Diese sehr konstante Art hat oft<br />

Anhängseldornen mit schwarzbraunem Grunde. Exemplare, bei denen<br />

dieses Merkmal gut ausgeprägt ist, bilden die f. fuseata (DESFONT, als<br />

Art) FIORI. Übergänge zwischen ihr und der Normalform sind überaus<br />

häufig. Zwergexemplare sind /'. minor (HUET in sched. als var.).<br />

Vorhanden sind: 16 Bg. ; dabei: BOURG. Pl. d'Esp. a. 1851. No.<br />

1233; LOJACONO PL. Sic. rar. No. 293; PORTA et BIGO ex it. I. Ital.<br />

sine No.; II. No. 233 (2 Bg., hiebei auch /'. fuseata); PORTA et BIGO<br />

It. II. Hisp. 1890. No. 579; G. RIGO, It. IV. Ital. 1898. No. 1236 (ist<br />

/'. fuseata). Im ganzen stellen 6 Exemplare in guter Ausprägung die<br />

/'. fuseata vor.<br />

159. C. exscapa D'URV. — Nach HALÁCSY ist die Angabe BOISSIER'S<br />

über das Vorkommen dieser Art auf Naxos (teste D'URVILLE) irrig und<br />

wäre deshalb die Art aus der Fl. Europaea zu streichen.<br />

160. C. calcitrapa L. — Der Formenkreis dieser Art ist deshalb<br />

so schwer zu übersehen, weil sie in viel höherem Maße wie alle ihre<br />

Sektions-Verwandten zur Bildung von Monstrositäten und Bastarden neigt.<br />

Unter den monströsen Bildungen fällt vor allen anderen die C.<br />

mgaeantha D. C. auf. welche von ihrem Autor als species certe distinetissima<br />

bezeichnet wurde. Auch der Umstand, daß sie bei Pisa und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!