26.12.2013 Aufrufe

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

58 "WILHELM GUGLER<br />

1)) pseudorecnrvata [;recurvata mh. 1. c.] = G. jacea var. pratensis<br />

KOCH jSyn. ed. II. (non THUILL.) und der meisten deutschen Autoren,<br />

so auch : ASCHS. und GR. Fl. d. n.-o.-deutsch. Flachl. ; GARCKE Fl.<br />

v. Deutschi. 19. Aufl. ; C. j. var. ciliata sbvar. oxylepis "WIMM, et<br />

GRAB. Flor. Siles. ; C. pratensis FLEISCHM. Übers, d. FL. Krains ;<br />

C. pratensis sbs/t. microptilon var. macroptüon ROUY Fl. d. Fr. ;<br />

C. decipiens FLEISCHM. 1. c. ; FREYN und BRAND, in Osterr. bot. Z.<br />

XXXVIII ; C. Berheri F. GÉRARD Not. pl. Vosg. ; C. microptilon<br />

RCHB. FIL. Icon. p. p. ; 2 PACH. et JAB. Fl. v. Kärnth. ; C. microptilon<br />

rar. Berheri ROUY Classif. ; C. macroptüon HAY. 1. c. maj. p. p. 3<br />

non BORB. ; 4 C. oxylepis HAY. 1. c. min. p. p. 5 Vielleicht gehört<br />

hieher auch C. jacea x phrygia f. a. WIMM. Fl. v. Schles.<br />

B) C. jungens mh. 1. c. Eine große Reihe der bei A. und C. gebrachten<br />

Zitate gehört min. p. p. hieher : im folgenden sind fast nur diejenigen<br />

erwähnt, die sich sicher größtenteils auf jungens-Foimen beziehen.<br />

I. efimbriata (typica mh. 1. c.). Die meisten Formen, welche von ihren<br />

Autoren als Zwischenglieder zwischen C. jacea und C. amara angesprochen<br />

wurden, gehören hieher, nie jedoch konnte ich eine einwandsfreie<br />

Ubereinstimmung mit meiner Auffassung der vorliegenden<br />

Übergangsgruppe konstatieren. Am sichersten gehört hieher 6 C. jacea x<br />

serotina GARCKE Fl. v. Deutschi. 19. Aufl. ohne Angabe des Autors ;<br />

ferner C. jacea var. tomentosa ROUY Class, et FL d. Fr. maj. p. p.<br />

Ziemlich gut deckt sich mit B. I. die C. Dumorthieri THYS Bull. Soc.<br />

roy. Bot. d. Belg. YIII. Vielleicht gehört hieher auch C. j. var. longifolia<br />

SCH. BIP. in sched. 7<br />

II. variisquama 'semifimbriata mh. 1. c. C. j. var. pectinata NEILREICH<br />

Fl. v. Nied.-Osterr. ; DUFTSCHM. 1. c. p. p. 8 Hieher gehört (wahrscheinlich)<br />

auch C. Stohlii HAY. 1. c., ferner maj. p. p. C. j. var. canescens<br />

DE NOT. (vgl. A. II. a. 2.).<br />

1<br />

1<br />

Warum der Name pratensis verschwinden muß, ist schon oben p. 56,<br />

Fußnote u 2, klargelegt.<br />

2<br />

Gehört p. p. zu C. indurata JANKA.<br />

Gehört min. p. p. zu C. indurata JANKA.<br />

4<br />

C. macroptüon BORB. Tomes veg. (1884) p. 39, Vasvárm. Növényf. és Flór.<br />

(1887) p. 1!)2, deckt sich wohl sicher mit C. indurata JKA, da ihr Autor an letzterer<br />

Stelle die «appendices linoari-lanceolatse» ganz besonders hervorhebt. In schedis<br />

scheint BOFBÁS verschiedene Pflanzen als C. macroptüon BORB. bezeichnet zu haben,<br />

so auch Exemplare der vorliegenden Form recurvata.<br />

5<br />

Gehöit max. p. p. zu C. indurata JKA, wie namentlich die von HAYEK<br />

bestätigten Exsikkaten FLEISCHER'S in DÖRFLER'S Hb. norm, beweisen ; diese stimmen<br />

größtenteils weder mit der HAYEK'schen Beschreibung 1. c. j 5 - 718, noch mit der<br />

dort (Tab. 10, Fig. 5) gegebenen Abbildung einigermaßen überein.<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!