26.12.2013 Aufrufe

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIE CENTAUREEN DES UNGARISCHEN NATIÜNAL1IUSEUM8. 59<br />

III. fimbriatisquama [fimbriata mh. 1. c. . C. j. var. pectinata X EILREICH<br />

Fl. v. Nied.-Österr. ; DUFTSCHH. 1. c. p. p.<br />

C) C. angustifolia (SCHRÄNK sensu ampliato) mh. 1. c. = C. amara WK: et LGE.<br />

Prodr. il. Hisp. non L. nec alior. max. p. p. Die genannten Autoren sind<br />

die einzigen, welche den Namen C. amara auch auf Formen mit gefransten<br />

Anhängseln ausdehnen. Wie bei allen oder wenigstens fast allen Gewährsmännern,<br />

welche eine C. amara aufführen, ist jedoch auch bei ihnen<br />

C. braeteata SCOP. (A. I. b. 1.) mit inbegriffen. 1<br />

I. intégra [typica mh. 1. c. C. amara ROUY Classif. excl. Rasse dracunculifolia<br />

; C. amara KOCH Tschb. deutsch, u. Schweiz. Fl. ; Syn.<br />

ed. II. ; MALY Enum. pl. phan. imp. Austr. ; XYM. Consp. fi. Europ.<br />

(excl. var.) ; sämtliche 4 letztgenannte Angaben max. p. p.<br />

a) Pannonica (HEUFF. Enum. pl. Ban. Tem. als Yar. der C. amara)<br />

mh. 1. c. ; C. Pannonica HAYEK 1. c. Wie oben ausgeführt, deckt<br />

sich höchst wahrscheinlich diese Abteilung der C. angustifolia<br />

mit der C. amara ß) Jacea saxatilis L. Spec. pl. ; ferner bildet sie<br />

zweifellos max. p. p. die C. amara auetor. plurimor. (über die<br />

C. amara der übrigen Autoren vgl. unter C., C. I. und C. I. b. );<br />

völlig dürfte sie sich mit der C. amara HEUFF. 1. c., SCHUR Enum.<br />

pl. Transs., A. KERNER Veg.-Verh. Ung. u. Siebenb. und SIMK.<br />

Enum. Ü. Transs. decken. Ferner ist sie jp C. amara THUILL. 2<br />

Fl. Par. éd. II. ; C. am. var. amara FRANCH. Fl. L.-et-Ch. ; C. j.<br />

var. amara BRIQU. (non Vis !) 1. c. max. p. p. C. j. sbsp. amara<br />

ROUY Fl. de Fr. (excl. Rasse dracuneuli folia). Die stete Vermischung<br />

von C. I. a. (Pannonica) mit A. I.b. 1. (braeteata) bringt<br />

es mit sich, daß p. p. hieher auch zu stellen sind : C. Gaudini<br />

Boiss. et REUT. Diagn. pi. or. nov. ser. II. ; FRITSCH Exc.-H. f.<br />

Osterr. ; C. /'. var. argyrocoma WALLR. in sched. ; C. amara var. ?<br />

braeteata RCHB. Fl. exc. ; var. braeteata D. C. Prodr., letztere max.<br />

p. p. Ferner ist C. I. a. in der C. jacea vieler Autoren enthalten,<br />

namentlich derjenigen, welche ungarische Gebiete beschreiben,<br />

ohne von ihrer C. jacea die C. amara abzutrennen. Sichere Synonyme<br />

meiner suhvar. Pannonica sind: .taeea supina LAM. Fl. franç.<br />

II. ; C. angustifolia SCHRK. Bayr. Fl. II. sensu stricto p. p. ; 3<br />

Banatica<br />

1<br />

Icli sah eine recht typische braeteata. sowie eine ebenfalls charakteristische<br />

aus Spanien.<br />

2<br />

Cf. ROUY Classif. p. 3. Fußnote und BRIQUET 1. c. p. 67. Die (.. amara<br />

THUILL. ex descriptione gehört, wie ROUY klar beweist, zu obiger Form (er selbst<br />

setzt sie — Basse approximata GRF.N.); nach BRIQUET liegen jedoch im Hörbar<br />

THUILLIER'S zwei Stücke der rar. clecipiins (THUILL. a. A.) BRIQU, also C. III. a.,<br />

daher (J. amara THUILUER ex lierbario THUILLIERI = C. serotina BOR., wodurch<br />

die Anwendung des Synonyms amara THUILL. bei manchen Autoren, so auch HAYEK<br />

1. c. auf letztere Varietät erklärt ist.<br />

3<br />

Siehe oben pag. 48 f. ; vgl. bei C. II. a.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!