26.12.2013 Aufrufe

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIE CENTAUREEN DES UNGARISCHEN NATIONALMUSEUMS. US<br />

umfaßt sicher die C. leucophylla mit ihren Varietäten, sowie höchst<br />

wahrscheinlich Ps. Kaçheticus BEHM. ap. Boiss., die sich an dealbatus,<br />

sowie Ps. salviaefolius, heterophyllus Boiss. et HUET, die sich an<br />

leucophyllus anschließen ; ferner wohl auch noch eine oder die andere<br />

bei BOISSIER aufgeführte Psephellus-Art. Wegen unzureichenden Materials<br />

beschränke ich mich hier auf die Auseinandersetzung der systematischen<br />

Beziehungen zwischen C. dealbata und C. leucophylla. Der einzige bemerkenswerte<br />

Unterschied dieser beiden Pflanzenformen, nämlich, daß<br />

bei C. dealbata die Anhängsel der mittleren Hüllschuppenreihen rundlich.<br />

bei leucophylla dagegen lanzettlich gestreckt sind, läßt sich praktisch<br />

wegen der überaus häufigen Ubergänge höchstens zur Scheidung<br />

zweier Varietäten verwerten, die ich var. typica (— Ps. dealbatus im<br />

Sinne BOISSIER'S) und var. leucophylla (M. B. als Art) benennen möchte.<br />

Die bei beiden Arten angegebenen Varietäten, welche sich hauptsächlich<br />

auf Blattform und Wuchs gründen, sinken somit zu bloßen Formen<br />

herab, wie sie es auch nicht anders verdienen.<br />

Zur Rechtfertigung meiner eben ausgesprochenen Meinung weise<br />

ich darauf hin, daß auch andere Centaureen, so beispielsweise C. Orientális<br />

L. und C. Sibirica L. bezüglich der Hüllschuppenanhängsel in<br />

genau gleicher Weise abändern, wie die besprochenen Pflanzenformen.<br />

Vorhanden sind von C. dealbata: W. var. typica mh. : 5 Bg., dabei :<br />

T. F. HOHENACKER Un. itin. 1831 (2 Bg.) und A. BEHMANN EXS. itin.<br />

Caucas. a. 1873; ferner von<br />

C. dealbata W. var. leucophylla (M. B.) mh. : 5 Bg., nämlich:<br />

T. F. HOHENACKER Un. itin. 1831. 1838 (als C. decumbens D. C.), 1842<br />

(2 Bg., als C. declinata M. B. var.); das fünfte, kultivierte Exempl. ist<br />

laut Revision des Herrn Dr. KÜMMERLE die /. (als var.) bipinnata SOMMet<br />

LEV. 1<br />

2. Ps. Kacheticus REHM. in litt. (ap. Boiss. Fl. Or. ; = Centaurea K.<br />

REHM. in schedis). Trotzdem die Pflanze sich von der vorigen Art<br />

wesentlich nur durch die ungeteilten Blätter unterscheidet, möchte ich<br />

sie doch als Varietät und nicht bloß als Form der C. dealbata W. ansprechen,<br />

da sie wahrscheinlich den Wert einer Basse besitzt.<br />

1 Bg. : A. BEHMANN EXS. itin. Caucas. a. 1873.<br />

3. Ps. leucophyllus Boiss. (= Centaurea leur. M. B.). — Uber ihre<br />

systematische Stellung sowie die vorhandenen Exsikkaten siehe unter<br />

No. 1.<br />

1 Emimeratio plant, a. 18!K) in Cauoaso lectar. (1HOO) p. 275 f. — Vergleiche<br />

1. c. p. 27H f., auch die var. heterophyllus (Psephellus het. Boiss. pro specie) und<br />

f. salviae/'ohua (Boiss.) = Pseph. salviaefolius Boiss. et P. paucilobus (TRAUTV.) BOISS.<br />

16*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!