26.12.2013 Aufrufe

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

52 "WILHELM GUGLER<br />

weit von allen bisherigen Anordnungen abweicht, halte ich es für nötig,<br />

im folgenden eine Zusammenstellung der mir bekannten Arten, Varietäten<br />

und Formen zu geben, die nach meiner Meinung zu C. jacea zu<br />

stellen sind, und ihre Beziehungen zu den in meiner Übersichtstabelle<br />

gebrauchten Bezeichnungen festzulegen. Erschöpfend wird diese Arbeit<br />

trotz meiner Bemühungen wohl ebenso wenig werden wir die gewissenhaften<br />

Darlegungen meiner Vorgänger auf diesen Gebiete, vor allem<br />

ROUY'S, HAYEK'S und BRIQUET'S. Oft läßt sich keine völlig einwandfreie<br />

Identifizierung feststellen, da teils die Originaldiagnosen zu unvollständig<br />

sind, namentlich oft die ganze Tracht der Pflanze als unwesentlich behandeln<br />

oder gar nicht berühren, teils aber auch die Exsikkatenbelege<br />

unter einem Namen mehrere, oft ziemlich wesentlich verschiedene<br />

Formen enthalten, selbst wenn sie vom Autor selbst oder dem, dessen<br />

Namen die jeweilige «Art» trägt, ausgegeben wurden. Es kann hiebei<br />

meine Aufgabe nicht sein, alte, von allen oder doch den meisten Botanikern<br />

vergessene Namen wieder auszugraben, sondern der Hauptzweck<br />

der folgenden Zusammenstellung besteht darin, die Bezeichnungen der<br />

bedeutenderen Floren, namentlich der neueren, in ihrem Verhältnis zu<br />

den von mir eingeführten Namen klarzulegen. Ferner sollen noch die<br />

Formen kurz skizziert werden, die im obigen als systematisch wenig<br />

bedeutend weggelassen wurden.<br />

Synonymie-Yerhaltnisse der zu C. jacea L. sensu lato<br />

zu ziehenden Pflanzenformen.<br />

A) C. eu-jacea mh. 1. c. (Mitteil. d. Bayr. Bot. Ges. 1904-, p. 405.)<br />

I. typica mh. 1. c.<br />

a) Hieher gehören als Synonyme : C. jacca L. (Spec, plant, sensu<br />

strictissimo) 1 et plurimor. auctor. so z. B. WELLD. Spec, plant..<br />

GAUDIN Fl. Helv., RCHB. Fl. Germ, excurs. etc. ; bei manchen, wie<br />

DE CANDOLLE Prodr., NYHAN Consp. IL. Europ. u. a. sind die Varietäten<br />

auszuschließen ; C. jacea rar. genuina WIMM, et GRAB. Fl.<br />

Siles., KOCH Syn. fl. Germ, et Helv., HAUSMANN Fl. v. Tirol, RCHB.<br />

FIL. Icônes, PACHER et JABORNEGG Fl. v. Kärnthen. BECK Fl. v. Nied.-<br />

Ústerr. ; C. jacea rar. vulgaris KOCH Syn., NEILREICH Fl. v. Wien.<br />

RCHB. FIL. Icon., NEILR. Fl. v. Nied.-Österr., CELAE. Fl. v. Böhmen.<br />

DUFTSCHM. FL. v. Ob.-Österr.. FIEK Fl. v. Schles., OBORNY Fl. v.<br />

Mähren u. Osterr.-Schles., BRIQUET Monog. Cent. d. alp. mar. :<br />

C jacea rar. II me VILL. Hist, plant. Dauph. ; C. jacea var. typica<br />

1 Zum mindesten maxima pro parte, vergleiche pag. 48 über die Bedeutung<br />

des Wortes lacerus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!