26.12.2013 Aufrufe

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54 "WILHELM GUGLER<br />

Wahrscheinlichkeit sind als Synonyme hieher gehörig : C. j. var.<br />

mollis D. C. Prodr. ; 1 C. j. var. candicans WIMM. Fl. Siles. ; C. j.<br />

var. leiostemon PETERM. D. Fl. und wahrscheinlich auch Jacea<br />

toinentàsa GILIB. Fl. Lithuan., sowie C. j. var. intricans VUKOT.<br />

(Rad. Jugoslav. Akad. LYII.).<br />

sbf. pinnatifida (SCHUR Enum. pl. Transs. als var. der C.<br />

jacea) ist nur eine unwesentliche Form mit fiedersp altigen<br />

Blättern.<br />

b) 1. bracteata (SCOP. Del. Ü. et faun. Insubr. als Art) = C. bracteata<br />

BERT. ROM. Coli. rar. pl. Ital. ; HAYEK Sched. ad fl. exs.<br />

Au.-Hung. ; Cent.-Art. Österr.-Ung. ; C. alba SUTER Ü. Helv. ;<br />

C. amara var. ß GAUDIN ti. Helv. HAYEK hält die C. Gaudini<br />

BOISS. et REUT. 2 Diagn. plant, or. nov. für identisch mit C. bracteata<br />

SCOP. ; doch glaube ich sicher behaupten zu dürfen, daß<br />

diese ebenso wie C. amara var. ? bracteata RCHB. Fl. exc. und<br />

var. bracteata D. C. Prodr. 8 zum Teil, letztere sogar wohl zum<br />

größeren Teil auch angustifolia- (resp. juîigens-)F ormen mitumfaßt.<br />

Höchst wahrscheinlich gehört hieher als Synonym die<br />

C. amara L. (excl. var. ß) ; doch läßt sich dies mit Sicherheit<br />

nicht konstatieren. Sicher bildet sie einen Bestandteü der<br />

C. amara plur. auct. Unsere f. bracteata ist ferner zum Teil<br />

in folgenden Bezeichnungen inbegriffen : C. jacea FACCH. Fl.<br />

v. Südt. ; C. amara HEG. et HEER Fl. d. Schw. : KOCH Taschenbuch,<br />

Syn. 11. Germ, et Helv. ed. II. ; MALY Enum. plant,<br />

phan. imp. Austr. ; HAUSMANN Fl. v. Tir. ; RCHB. FIL. Icônes XV.<br />

Zum anderen Teil sind diese Angaben auf B. I. und C. I. a. zu<br />

beziehen; der erstgenannte Name auch auf A.I. a.<br />

sbf. Bancitica (ROCH. 4 ap. RCHB. Fl. Germ, exc.) non A. KER-<br />

NER = C. Banatica HAY. Cent.-Art. v. Österr.-Ung. 5 C. j. var.<br />

* HAYEK stellt diesen Namen zu bracteata, trotzdem letztere Pflanze von D. C.<br />

bei amara aufgeführt wird.<br />

2<br />

Synonyme sind : C. Gaudini NYM. Consp. fl. Europ. als ? var. der C. amara :<br />

C. Gaudini FRITSCH Exc.-flora ; C. j. var. Gaudini GREMLI Exe.-fl. f. d. Schw. Hieher<br />

gehört auch C. bracteata TEN. Syll. pi. Neap., (la ihr TENORE anthodia lanuginosa<br />

zuschreibt, ein Kennzeichen, das oft zur Unterscheidung von der C. bracteata<br />

SCOPOLI'S angeführt wurde.<br />

:t<br />

Diesen Namen verwendet auch ROUY, aber ausschließlich für eine angubtifolia-Form<br />

(vgl. C. I. a. 1.), indem er sich offenbar an DE CANDOLLE'S Angabe «foliis<br />

caulinis linearibus» hält.<br />

4<br />

Ist unter den zu C. jacea gehörigen Formen ohne Angabe einer systematischen<br />

Kategorie aufgeführt, 1. c. p. 213.<br />

5<br />

HAYEK spricht (1. c. p. 702) von einem «krausen Ansehen» der unteren<br />

Köpfchenpartie, deshalb halte ich es nicht für ganz ausgeschlossen, daß zu seiner<br />

Banatica auch Exemplare von A. II. a. 2. (pseudobracteata) gehören oder zum mindesten<br />

Stücke, die letzterer nahe kommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!