26.12.2013 Aufrufe

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

258 "WILHELM GUGLER<br />

schwächeren Enddornen der Anhängsel und die schmalen Blattflügel<br />

unterschieden. Oft jedoch erreichen die Anhängseldornen der C. dimorpha<br />

eine Länge von über 1 cm, so besonders bei Pflanzen von charakteristischem<br />

Wuchs ; überhaupt sah ich nur verhältnismäßig wenige Exemplare,<br />

bei denen sie wirklich beim Vergleich mit C. ferox als «subaequalia»<br />

1 gelten konnten.<br />

2 Bg., dabei : PI. Aegypt. ausp. A. LETOURNEUX lectse Nr. 92.<br />

[6<strong>6.</strong>] C. ferox DESF. — 3 Bg., kultiviert d. h. ein von SIEEER<br />

herstammendes Stück trägt die Bezeichnung Cap. borne spei (sicher<br />

falsch!); nach HARVEY et SONDER FL Cap. H. p. 609 kommt diese Art<br />

dort nicht vor.<br />

[67.] C. polyacantha W. — 3 Bg., sämtlich als C. sphaerocephala<br />

L. bezeichnet, dabei : v. SALZMANN Hb. Tingit.<br />

68 (180). C. cheiracantha FENZL. - Die vorliegenden Exsikkaten<br />

beweisen die große Variabilität der Art. Die Exemplare vom Amanus<br />

sind hochwüchsig, verzweigt, lang ästig, ihre Anhängsel sind ganz oder<br />

fast ganz abgefallen und ihre Stengelblätter sehr lang und schmal lineal ;<br />

die Stücke aus dem Taurus dagegen haben einen einköpfigen, niedrigen,<br />

höchstens bis ca 25 cm hohen Stengel, viel breitere und kürzere Blätter<br />

und völlig unversehrte Angliängsel ; letztere dürften der var. latifolia<br />

POST entsprechen.<br />

4 Bg. : TH. KOTSCHY PL. Syr. bor. ex Amano 1862 Nr. 26 und TH.<br />

KOTSCHY in monte Tauro Nr. 261 (3 Bg.).<br />

[69.] C. infestans DUR. Diese habituell der C. sphaerocepliala L.<br />

sich ± stark nähernde Art ist von ihr durch die schwachen, nicht<br />

stechenden, ± gleichlangen Dornen des an C. napifolia L. gemahnenden<br />

Anhängsels und namentlich durch den ganz anders gestalteten Pappus<br />

wesentlich verschieden. Die äußere Beilie des letzteren ist borstig, weiß<br />

und erreicht so ziemlich die Länge der reifen Achäne, 1 die innere<br />

besteht aus wenig zahlreichen, mehr plattenförmigen, viel kürzeren,<br />

braunen Borsten. Das einzige, vorhandene, von DEBEAUX gesammelte<br />

Exemplar zeigt die namentlich bei C. dimorpha Viv. und C. pallescens<br />

DEL. oft zu beobachtende Wuchsform, bei welcher der äußerst kurze<br />

Hauplstengel mit einem Köpfchen abschließt, unterhalb dessen die liegenden<br />

oder aufsteigenden Nebenstengel entspringen.<br />

1 Bg., bei Oran gesammelt.<br />

70 (183). C. napifolia L. — 3 Bg., dabei: E. G. PARIS It. bor.-<br />

African. Nr. 351 und Soc. dauph. 1875 Nr. 126<strong>6.</strong><br />

1<br />

Vgl. die abweichende Angabe in BATTANDIER et TRABTJT 1. c. p. 502.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!