26.12.2013 Aufrufe

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

112 "WILHELM GUGLER<br />

adscendens. Dies dürfte auch auf die C. Carpatiea GENERS. (FL. Scepus..<br />

p. 65 und 76) zutreffen.<br />

a) f. vulgaris. Hieher gehören die C. axillaris var. stricta KOCH Syn.<br />

ed. II. p. p. (vgl. sub. A. II. b) ; C. axillaris var. cyanea Boiss. Fl.<br />

or. III. p. p. (vgl. sub A. II. b. und sub No. 41 bez. C. Fischeri WILLD.) ;<br />

C. variegata var. axillaris HAY. 1. c. etc.<br />

Abänderungen von meist geringer systematischer Bedeutung sind :<br />

sbf. gracillima BECK (Fl. v. Nied. Österr. II.) Anhängselrand breit,<br />

schwarz, Fransen glänzend weiß : sbf. pallida FIORI (als Form der<br />

C. montana var. mollis in F. e PAOL. Fl. Anal. d'Ital. IH.) ebenso,<br />

doch die ganze Pflanze rasch verkahlend : sbf. leucaspis BECK (Fl. v.<br />

Xied.-Österr. II.) Anhängselrand schmal, hellbraun, Fransen glänzend<br />

weiß; sbf. intermedia (CARIOT Et. d. fl. éd. HI. als Art; ST. LAGER<br />

Et. d. fl. éd. VIH. pro var. C. Lngdvne'nsis ; ROUY Fl. d. Fr. IX.<br />

pro var. C. montanae ; C. montana var. axillarioides LORET Rev. sc.<br />

nat. IH. ; C. granitica MART. Bull. soc. bot. d. Fr. XXXY ; C. montana<br />

Rasse axillaris var. Occitanica ROUY ap. MARTIN 1. c., Fl. d.<br />

Fr. IX 1 ) Anhängselrand und Fransen gleichfarbig dunkelbraun bis<br />

schwarz; sbf. acuta soll eine eigentümliche Form heißen, bei der die<br />

Endfransen der Anhangsei in einen dünnen, langen Weichstachel<br />

verlängert sind ; sie entspricht somit genau der f. snbspinosa (Vis.)<br />

der C. Kotschyuna HEUFF. ; lus. pallidiflora (REVERCH. exs.) Blüten<br />

weiß, rötlich überhaucht. Als sbf. glabrescens (= C. montana sbsp.<br />

Triumfetti var. mollis BRIQUET 1. c. ; FIORI 1. c. ; C. montana Rasse<br />

axillaris var. normális sbvar. mollis ROUY Fl. d. Fr. IX.. non = C. mollis<br />

W. K. 2 ) kann eine etwas verkahlende Form bezeichnet werden.<br />

Nähert sich gleichzeitig der Wuchs dem der C. montana und sind<br />

die Fransen etwas kürzer, so liegt nach der Beschreibung MALY ? S<br />

(Vhdl. d. zool. bot. Ges. Wien UV (1904) p. 269) die sbf. pseudomontana<br />

(MALY 1. c. pro var.) vor. Zu erwähnen sind noch sbf. candicans<br />

(BRIQU. 1. c. pro var.) und sbf. lobata s (BRIQUET 1. c. pro var.),<br />

die beide vom Typus durch leierförmige bis eingeschnitten gelappte<br />

Grundblätter etwas abweichen ; erstere ist filzig, letztere verkahlend.<br />

Zu candicans gehört als Synonym sicher die C. axillaris var. Fischeri<br />

RCHB. FIL. Icon 4 non WILLD.<br />

b) f. stricta (W. et. K. Descr. et ic. pl. rar. Hung. II als Art^ ; C. axillaris<br />

var. stricta KOCH Syii. ed. II. p. p. ; SIMK. Enum. fl Transs. etc. 0<br />

1 Ex synonymis ; in der Beschreibung ist die Anhängselfarbe nicht erwähnt.<br />

2<br />

Diese ist eine Unterart der C. montana; vgl. unter No. 41.<br />

a<br />

Synonym bei ROUY FL. d. Fr. IX. : C. montana Rasse axillaris var.<br />

Fischeri sbvar. vireScens.<br />

Dieses Synonym führt auch BRIQUET 1. c. p. 118 an ; ROUY in Fl. d. Fr. IX.<br />

p. 144 nennt die gleiche Pflanze: ('.. montana Rasse axillaris var. Fischeri. — Uber<br />

die echte C. Fischeri WILLD. vgl. sub No. 4L<br />

•"» Siehe A. II. a.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!