26.12.2013 Aufrufe

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

176 WII,HELM GUGLER<br />

lieh einzelner Merkmale, nicht allzu selten sind, ist leicht begreiflich.<br />

Zu ihnen gehören die C. Mierghii JORD. und die C. subalbida JORD.,<br />

zwei Pflanzenformen mit weißen, nur rot überhauchten Blüten, die<br />

nach der Köpfchenform zu leueophaea, nach der Beblätterung zu maculosa<br />

zu gehören scheinen.<br />

Bestimmungstabelle der Varietäten der C. leueophaea<br />

JORD. sensu lato.<br />

A) Anhängsel mit dunkelbraunem Fleck, von den grünlichen bis grünlichgelben<br />

Hüllschuppen abstechend, deshalb das Köpfchen gescheckt aussehend.<br />

I. Köpfe verhältnismäßig groß (12— 14 mm breit), eirundlich ; Anhängsel<br />

breit. __ .... _______ var. pseudocoerulescens BRIQU.<br />

II. Köpfe mittelgroß (6—8 mm breit), eilänglich, Anhängsel schmäler.<br />

var. euleueophaea BRIQU.<br />

B) Anhängsel mit hellbraunem bis blaßgelbem, sehr wenig auffallendem Fleck,<br />

deshalb das Köpfchen + einfarbig.<br />

I. Anhängsel klein, deshalb die Hüllschuppen sehr deutlich sichtbar.<br />

a) Aste schlank, deshalb der Blütenstand locker ; Köpfe mittelgroß<br />

(5—7 mm breit), gestreckt eilänglich, grün, + spinnwebig-filzig.<br />

var. Reutcri (RCHB. FIL ) BRIQU.<br />

b) Aste kurz, dick, deshalb der Blütenstand gedrungen ; Köpfe ziemlich<br />

groß (ca 12 mm breit), eilänglich, graufilzig.<br />

var. Praetoria (RCHB. FIL.).<br />

H. Anhängsel groß, deshalb die Schuppen ganz oder fast ganz verdeckt.<br />

var. ochrolopha (COSTE).<br />

Im folgenden sollen kurz die Formen dieser Varietäten sowie<br />

einige nomenklatorische Bemerkungen angefügt werden, die sich zumeist<br />

auf ROUT Fl. d. Fr. IX. beziehen.<br />

A) I. pseudocoeridescens (BRIQU. 1 1. c. als Varietät der C. paniculata sbsp.<br />

leueophaea) ; diese Varietät bezeichnet ROUY 1. c. als var. typica, gestützt<br />

auf JORDAN'sehe Originale.<br />

II. euleueophaea (BRIQU. 1. c. als Varietät der C. paniculata sbsp. leueophaea)<br />

; entsprechend seiner Deutung der vorigen Varietät, gibt ROUY<br />

1. c. dieser einen neuen Namen : communis. Ihr oder vielleicht auch<br />

der var. Reutcri schließen sich die oben genannten Übergangsformen<br />

1<br />

NB : Die BRIQUET'seheu Bezeichnungen wurden ohne Änderung von FIORI<br />

in seine Fl. Anal. d'Ital. aufgenommen ; letzteres Werk wurde deshalb im folgen<br />

den nicht mehr angeführt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!