26.12.2013 Aufrufe

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

82 "WILHELM GUGLER<br />

plare mit kleinen Köpfchen und etwas dunkleren Anhängseln bezeichnen<br />

; ROUY stellt ihnen die Normalform als var. genuina gegenüber.<br />

IY. Cassia (Boiss. Diagn. ser. I. et Fl. or. III. als Art). C. pratensis Rasse<br />

Cassia ROUY Class.<br />

B) C. nemoralis (JORD. PUG. als Art).<br />

I. Jordani. Hieher gehören p. p. alle die Synonyme, die bei A. I. mit<br />

dem gleichen Zusatz p. p. versehen sind. C. nemoralis JORD. PUG.<br />

1<br />

sensu stricto ; WK. et LG.) 1. c. ; HAYEK 1. c. ; C. nigra Rasse nemoralis<br />

ROUY Classif. et Fl. d. Fr. ; C. nigra vor. nemoralis GREMLI<br />

Exc.-Fl. f. d. Schw. ; NYM. Consp. ; C. nigra SUT. Fl. Helv. II. ; RCHB.<br />

Fl. Germ. exc. ; HEG. et HEER Fl. d. Schw. ; KOCH Taschenb. und Syn.<br />

ed. II.; RCHB. EIL. Icônes; BOR. Fl. d. centre éd. IH. ; NEILR. Nachtr.<br />

z. Fl. v. W. ; FRITSCH Exc.-Fl. f. Österr. ; HAY. in Öst. bot. Z. XLIX;<br />

GARCKE Fl. v. Deutschi. 19. Aufl.; C. variabilis sbsp. nigra var. nemoralis<br />

LÉVL. 1. c. (excl. subv. obscura); C. jacea var. nigra f. nemoralis<br />

FIORI 1. c. Hieher gehört ferner noch die C. decipiens- der<br />

meisten Autoren, welche dieser THUILLIER' sehen Pflanze einen Pappus<br />

zuschreiben, so z. B. BOR., GDG., 3 HAY. 4 etc.<br />

Auch hier existiert eine Form mit hellbraunen bis gelblichen Anhängseln<br />

: f. pallens (KOCH Syn. ed. II. als Varietät der C. nigra ;<br />

= C. nigra Rasse nemoralis var. pallens ROUY Classif. et Fl. d. Fr. ;<br />

C. nigra var. pallida WK. et LGE. in Prodr. fl. d. Hisp. p. p. ;<br />

C. consimilis BOR. 5 Fl. d. centr. éd. IH. ; C. vanabilis sbsp. nigra<br />

var. nemoralis sbvar. consimilis LÉVL. 1. c.) - Meist recht unwichtige<br />

Abänderungen sind folgende Formen : f. radiata (als C. nigra radiata<br />

D. C. Fl. fr. suppl. = C. nigra var. radiata WK. et LGE. 1. c.<br />

p. p. ; C. jacea var. nigra sbvar. radiata Coss. et GERM. Fl. d. Par. ;<br />

C. nigrescens D. C. Prodr. non W. ; MÉRAT Fl. d. env. d. Par.) mit<br />

Strahlblüten ; /'. luxurious (DESP. r Fl. Sarthe et May.) üppige Exem-<br />

1 Trotzdem diese Autoren C. nigra und nemoralis getrennt aufführen, gehört<br />

doch auch erstere p. p. hieher. In der Beschreibung ihrer C. nemoralis ist die Angabe<br />

über die Fransenlänge übertrieben.<br />

2<br />

Vgl. über C. decipiens anderer Autoren und THUILLIER'S bei Nr. 19. Synonymieverhältnisse<br />

C. III. a., ferner C. II. a. ; A. III. a. und A. II. a.<br />

3<br />

In : Observations sur les Cent, decipiens etc. zerlegt GANDOGER diese nach<br />

ihm der THUILLIER'sehen Art entsprechende Pflanzenform in 11 Arten: C. eriocaulon,<br />

xanthoeephala (mit var. affinis), crocata, gracilescens, lutescens, adusta, torrida,<br />

subcana. valida, denticidata und fallacina.<br />

4<br />

Auch ich hatte früher (Mitt. d. Bayr. Bot. G. Nr. 33) decipiens irrtümlich<br />

zu C. nigra gezogen. Über die var. decipiens LÉVL. vgl. C.<br />

5<br />

Dieser Name steht im Index Kewensis und auch in NYMAN'S Conspectus<br />

bei C. jacea, deshalb wurden auch belgische N/pra-Exemplare bei VAN HEURCK et<br />

MARTINIS PI. crit. de Belg. No. 179 unter dem Namen C. pratensis var. consimilis<br />

ausgegeben.<br />

f> Die folgenden, fast sämtlich von DESPORTKS und LEVEILLÉ aufgestellten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!