26.12.2013 Aufrufe

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIE CENTAUREEN DES UNGARISCHEN NATIÜNAL1IUSEUM8. 105<br />

deutung sind : f. undulata (G. G. FL. d. Fr. II. als var.) mit welligen<br />

und buchtigen Blatträndern und /'. cyanantha (CHATEN. in Bull. soc.<br />

bot. XXXXIY als Art) mit weißlichen Fransen der Anhängsel.<br />

Eine der /'. Eichenfeldtii korrespondierende Form der C. mollis<br />

kann f. angustior heißen ; hieher wahrscheinlich C. Genersichii GENERS.<br />

in Fl. Scepus. p. 65 und 7<strong>6.</strong><br />

Vorhanden sind von :<br />

A) C. eumoräana 39 Bg. ; dabei : RCHB. exs. No. 824 ; Fl. Sequan. exs. No. 978 ;<br />

ist f. Raxensis BECK; Soc. dauphin. 1879 No. 2127. -- Mehrere Exemplare<br />

neigen durch stärkeres Indûment etwas zur sbsp. mollis, viele durch Verschmälerung<br />

der Blätter zu den Formen Eichenfeldtii und Raxensis ;<br />

erstere ist ferner durch ein, letztere durch vier charakteristische Exemplare<br />

vertreten.<br />

B) C. mollis 27 Bg. ; dabei: Plantae Transsilv. (Hb. SCHOTT) No. 127. — Übergänge<br />

zu A. sind namentlich hinsichtlich des im Schatten oft schwächer<br />

werdenden Filzes der Blattunterseite nicht selten. Mehrere Stücke neigen<br />

durch Verschmälerung der Blätter + zu /'. angustior, von der auch ein<br />

charakteristisches Exemplar vorhanden ist. Ein typisches Stück der C. mollis<br />

stammt aus der Umgebung von <strong>Budapest</strong>. Besonders auffällig ist ein von<br />

Dr. FILARSZKY in der Tátra gesammeltes Exemplar, das merkwürdig schmale<br />

Köpfchen 16:9 mm) aufweist, im übrigen jedoch vollständig typisch ist.<br />

C) C. Lugdunensis 10 Bg., sämtlich der var. typica zugehörig; dabei: Soc.<br />

dauphin. No. 4-54 (1874) und No. 834 (1875); letztere Nummer als C. intermedia<br />

CAB. ; durch deutlichere und im oberen Teil breitere Flügel sowie<br />

die dunklen, verhältnismäßig kurzen Anhängselfransen neigen che Exemplare<br />

dieser Nummer etwas zur f. semidecurrens der C. eumontana.<br />

42. C. axillaris W. — Diese «Art» läßt sich von der folgenden<br />

durch kein auch nur einigermaßen konstantes Unterscheidungsmerkmal<br />

ti ennen. Durch die Vereinigung beider ergibt sich ein natürlicher Formkreis,<br />

dessen Glieder nur graduelle Verschiedenheiten zeigen. Schon<br />

BOISSIER erkannte, daß sich die morgenländischen Formen von den<br />

abendländischen nicht trennen lassen und faßte sie deshalb unter seiner<br />

C. axillaris zusammen. HAYEK, dessen C. variegata eine große Reihe<br />

der hieher gehörigen Pflanzenformen umfaßt, trennte von dieser wieder<br />

orientalische und spanische Formen als Arten ab, indem er — wie gewöhnlich<br />

— ausschließlich das geographische Moment berücksichtigt.<br />

Merkwürdigerweise läßt er auch die siebenbürgische C. pinnatifida SCHUR<br />

als Ait bestehen, trotzdem diese geographisch gar nicht und systematisch<br />

kaum von anderen in Ungarn vorkommenden varicgat a-Y ovraen<br />

geschieden ist.<br />

Auch die anderen «Arten» sind systematisch in den meisten Fällen<br />

von den bei C. variegata belassenen Formen nicht unterscheidbar. Dal.i

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!