26.12.2013 Aufrufe

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12-2<br />

WILHELM<br />

GUGLER<br />

weitaus überwiegenden Mehrzahl der Gallica-Formen zukommt. Bezüglich<br />

der Köpfchengröße und der Deutlichkeit der Hüllschuppennerven steht<br />

sie allerdings zwischen beiden in der Mitte.<br />

Meiner Uberzeugung nach liegen 3 Arten oder besser Formenkreise<br />

vor: C. maculosa, C. Icucophaea und C. Gallica. Mit letzterer<br />

ist untrennbar durch eine Reihe von Ubergängen, die zumeist als C. Hanryi<br />

JORD. bezeichnet wurden, die C. coerulescens WILLD. verbunden. DA<br />

jedoch diese, sowie noch einige spanische ihr nahe stehende Pflanzenformen<br />

sich vom (ía//íra-Typus ziemlich weit durch den auffällig starken,<br />

wenn auch oft ziemlich kurzen Enddorn der Anhängsel 1 entfernen,<br />

glaube ich, diese alle unter der C. coerulescens als Unterart zusammenfassen<br />

zu dürfen.<br />

Die Diagnose der Centaurea Gallica lautet :<br />

Biennis, rarius perennis. Rhizoma fusiforme, plus minus lignosum,<br />

mono- vel pleiocephalum. Gaulis usque ad SO cm. altus-erectus, ramosissimus,<br />

saepe iam infra medium in ramos divisus. Rami graciles, rarius<br />

abbreviate fere semper iterum ramosi, paniculam expansam, plus minus<br />

elongatam aut rarius corymbiformem formantes. Gaules et ïami angulosi,<br />

scabri. plus minus floccosi. Folia radicalia rosulata, petiolata, aequaliter<br />

ut inferiora et media sessilia bipinnatipartita lacinulis linearibus usque<br />

lanceolatis. Folia superiora et ramealia minus divisa, summa saepe indivisa,<br />

lingulata. Folia omnia plus minus floccosa usque cano-tomentosa,<br />

setulis minimis asperula, valde punctata. Capitula in apice ramorum<br />

atque ramulorum singularia vel approximata, rarius glomerata. parva<br />

(ca 8—10 : 5—7 mm.), ovata vel ovato-cylindrica, basi rotundata vel<br />

angustata. Involucri squamae imbricatse. virides vel violaceae, nervis evanescentibus,<br />

seriei intimae elongatae, apice appendiciformi pectinatim<br />

lacerae ; ceterarum serierum appendicem flavidam usque nigram, plus<br />

minus decurrentem, parvam ovato- usque lanceolato-triangularem gerentes.<br />

Fimbriae appendicis numero variae, cartilagineae, indivisam<br />

appendicis aream aequantes vel superantes, fimbria terminali plus<br />

minus rigida. saepe spinescenti, elongata. Flores purpuréi, raro albi,<br />

marginales radiantes. Achenia matúra 2'5—3 mm. longa, nigricantia,<br />

nitida, glabra, umbilico non barbato. Pappus tertiam achaenii partem<br />

vel fere totum achaenium aequans. Floret VII. usque IX., rarius V. et VI.<br />

C. Gallica unterscheidet sich von C. maculosa und C. leucophaea<br />

namentlich durch kleinere, mehr gestreckte Köpfchen, die nur undeutlich<br />

oder kaum erkennbar nervigen Hüllschuppen und den vielköpfigen,<br />

1<br />

Man vergleiche auch die meiner Auffassung entsprechende Gruppeneinteilung<br />

der hierher gehörigen Formen bei WILLK. et LANGE Prodr. fl. Hisp.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!