26.12.2013 Aufrufe

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12-2<br />

WILHELM<br />

GUGLER<br />

Köpfchengröße, die bei eu-dissecta von 7—20, bei affinis von 5—13 mm<br />

schwanken kann, in der Größe und Farbe der Anhängsei, der Länge<br />

und Farbe der Fransen, im Wuchs, namentlich der Verzweigung und<br />

in fast noch größerem Maße in der Blattform.<br />

FIORI 1 bespricht merkwürdiger Weise als Angehörige des Formenkreises<br />

der C. dissecta zwei offenbare Hybriden 2 mit anderen Arten ;<br />

so ist seine var. adscendens f. Grovesii ( = C. incana LEV., GROV., PED.<br />

et MAURI EXS. in hb. fl. non TEN. wenigstens max. p. p. sicher ein<br />

Bastard der C. incana TEN. mit typischer C. eu-dissecta und unter<br />

seiner var. ambigua sind Exemplare mit einbegriffen, die zweifellos als<br />

C. eu-dissecta rar. ambigua X C. jacea sbsp. angustifolia zu deuten<br />

sind. Im übrigen bietet die äußerst sorgfältige, auf ein sehr umfangreiches<br />

Material gestützte systematische Studie dieser Art, namentlich<br />

der sbsp. eu-dissecta, ein ebenso ausgezeichnetes Bild der natürlichen<br />

Verhältnisse, wie die entsprechenden Ausführungen HALÁCSY'S 3 über<br />

sbsp. affinis. Mit letzterem kann ich nur darin nicht überinstimmen,<br />

daß er die C. Macedonica (GRSB.Í als Art festhält. Seine eigenen früheren<br />

Benennungen 4 dieser Pflanze, das sicher zu ihr gehörige Synonym<br />

C. affinis X Grisebachii HAUSSEN., ferner die Angabe, daß Übergänge<br />

zur var. pallidior der C. affinis vorzukommen scheinen und endlich<br />

das Vorhandensein einer sehr kleinköpfigen Form (f. microcephala) der<br />

genannten Varietät, lassen im Verein mit den überhaupt recht geringfügigen<br />

Abweichungen von C. affinis, besonders deren var. pallidior,<br />

keinen Zweifel, daß die GRiSERACH'sche Pflanze nur eine in der Variationsrichtung<br />

gegen rar. pallidior zu sich noch mehr vom Typus entfeinende,<br />

keineswegs selbständige Varietät ist, die durch den kürzeren<br />

Enddorn der Anhängsel etwas an verkahlende Formen der eu-dissecta<br />

erinnert.<br />

Auf die Arbeiten FIORI'S und HALÁCSY'S stützt sich großenteils folgende<br />

Tabelle.<br />

Bestimmung stabeile cler Formen der Centaurea<br />

dissecta TEN. sensu lato.<br />

A) Köpfchen eikugelig ; Enddorn cler mittleren Anhängsel fehlend oder kürzer<br />

als die seitlichen Anhängselfransen. _____ C. eu-dissecta (subspecies).<br />

1<br />

FIORI e PAOLETTI 1. c. p. 334 f.<br />

- FIORI selbst mutmaßt in den genannten Formen Bastarde.<br />

3<br />

4<br />

HALÁCSY Consp. fl. Graec. II. p. 146 f.<br />

So vor allem : C. pallidior var. pallidissima HAL. in Bull. hb. Boiss. VI. p. 594.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!