26.12.2013 Aufrufe

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

188 "WILHELM GUGLER<br />

aus Asien stammenden Exemplare siehe Teil II. sub Centaurea No. 34);<br />

dabei : LÁNG et SZOVITS Hb. Euthen. No. 26 (2 Bg.) ; A. REHMANN EXS.<br />

itin. Chers. No. 87; FRIV. Hb. Turc. No. 123 (als C. Tatarica L. ; ein<br />

Stück gehört der var. brachylepis, das andere der var. macrolepis an);<br />

JANKA It. Turc. 1871 sine No.; Gebr. SINTENIS EXS. aus der Türkei<br />

No. 373 ; Fl. exs. Au.-Hung. No. 656 (2 Bg.). Von var. macrolepis sind<br />

4 Ex. vorhanden, dabei eines aus Siebenbürgen (s. vorige Seite Fußnote<br />

!) mit deutlicheren Anhängseldornen.<br />

118«. C. chrysolepis Vis. — 2 Bg.<br />

119. C. sordida W. — Statt dieses Namens ist C. dichroantha<br />

A. KERNER einzusetzen, weil C. sordida W. eben so wie C. pubescens W. 1<br />

und C. Grafiana D. C. nur Hybriden der C. rupestris L. mit C. scabiosa<br />

L. vorstellen; vgl. über sie Teil I. b unter 49X132. Im Gegensatz<br />

zu diesen kann C. dichroantha A. KERNER als Art betrachtet werden,<br />

wenn auch ihre ehemalige Abstammung von denselben Eltern<br />

außer Frage steht. Man kann sie also als einen konstant gewordenen<br />

Bastard ansehen. Für diese Auffassung spricht namentlich die Erwerbung<br />

zweier neuer Merkmale, die allerdings noch nicht bis zur Konstanz<br />

entwickelt sind. Diese sind die + vollkommene Glattheit der Blätter<br />

und der fuchsrote Pappus. HAYEK behauptet die Konstanz beider Merkmale,<br />

was absolut nicht mit der Natur übereinstimmt, wenn auch zugegeben<br />

werden muß, daß beide Kennzeichen in den meisten Fällen<br />

allein die Unterscheidung von dem neu gebildeten Bastard der gleichen<br />

Erzeuger ermöglichen. Exemplare der C. dichroantha mit rauhem Blattrand<br />

und sogar + rauhen Blattnerven sind nicht selten am locus classicus<br />

zu finden, ferner haben hieher gehörige Stücke der Fl. exs. Au.-<br />

Hung. einen gelblich weißen Pappus; bei den nämlichen Exemplaren<br />

sind auch die Blätter 4: rauh. Zieht man den Umstand in Betracht,<br />

daß verschiedene scabiosa-Formen — unter anderen namentlich var.<br />

spinulosa — oft einen ausgesprochen roten Pappus aufweist, ohne daß<br />

eine andere Art bei der Bildung der fraglichen Stücke beteiligt sein<br />

könnte, so wird der hauptsächlich auf dieses Merkmal hin aufgestellte<br />

Bastard C. dichroantha X fritschii (i. e. C. scabiosa sbsp. eu-scabiosa<br />

var. Fritschii) = C. rufipappa HAY. einer Nachprüfung bedürftig erscheinen.<br />

HAYEK leugnet ferner das Vorkommen der C. rupestris L. im<br />

Gebiete der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!