26.12.2013 Aufrufe

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIE CENTAUREEN DES UNGARISCHEN NATIÜNAL1IUSEUM8. 235<br />

beweisen, alle drei Formen des Bastardes enthalten, nämlich : C. calcitrapa,<br />

X aspera, C. super-calcitrapa X aspera (letztere Art fast nur<br />

durch den Bappus kenntlich) und C. calcitrapa X super-aspera (erstere<br />

Art fast nur durch den kräftigen Anhängselenddorn nachweisbar).<br />

Zur Kombination C. confusa COSTE et SENNEN (non HAL.) 1 gehören<br />

2 Bg. ; ein von COSTE gesammeltes Ex. (Saint-Georges) ist die Normalform,<br />

bei einem von SENNEN herrührenden Stück (Béziers) ist die Bezeichnung<br />

super-aspera (f. praetermissa) X calcitrapa am Platze, da<br />

letztere Art fast nur durch größere Köpfe und stärkere Dornen nachweisbar<br />

ist.<br />

2. Gattungen Leuzea, Rhaponticum, Phaeopappus, Melanoloma und<br />

Chartolepis.' 2<br />

An die Gattung Centaurea L. schließen sich eng die Gattungen<br />

Leuzea D. C.. Rhaponticum D. C., Acroptüon CASS., Amberboa ISN.,<br />

Phaeopappus (D. C.) Boiss., Psephcllus (CASS.) BOISS., Melanoloma CASS.,<br />

(Chartolepis CASS. und Aegialophila Boiss. an. Sie wurden sämtlich in<br />

ENGLER und PRANTL Nat. Pflanz.-Fam. IV., 5., p. 326 ff. durch HOFFMANN<br />

der Gattung Centaurea einverleibt. Ihre europäischen Vertreter sollen<br />

im folgenden, soweit sie für das Material des Ungarischen Nationalmuseums<br />

von Bedeutung sind und zu systematischen Bemerkungen<br />

Anlaß geben, kurz besprochen werden.<br />

Leuzea salina (L.) SPR. — 1 Bg. : A. BEHMANN EXS. itin. Cherson.<br />

No. 90.<br />

Rhaponticum scariosum LAM. (C. scciriosa ROUY). — Sie gehört<br />

zur C. Rhapontica L., über deren Umgrenzung die Autoren verschiedener<br />

Meinung sind. Meist :i zieht man zu ihr auch Rhaponticum heleniifolium<br />

G. et G. ( C. heleniifolia ROUY als Rasse der C. scariosa). BRIQUET 4<br />

faßt jedoch die C. Rhapontica L. sensu stricto als Synonym zu Rhajonticum<br />

scariosum LAM. auf. Sei dem, wie ihm wolle, auf jeden<br />

Fall liegt ein Formenkreis vor, der den Namen C. Rhapontica L. zu<br />

führen hat; der BRIQUET'schen Meinung kann durch den Zusatz sensu<br />

lato Rechnung getragen werden.<br />

1 C. coti/itsa HAL. (Bull, de L'herb. Boiss. 189S VI) p. 596 = C. dissecta TEN.<br />

sbsfi. affinis (FRIV.) var. Macedonica (GRISB.) mh. Vgl. sub No. 59.<br />

2<br />

Umgrenzung im Sinne von NYMAN'S Consp. il. Europ.<br />

Dieser Ansicht entspricht vor allem die Auffassung VILLARS'B (Hist. pl.<br />

Dauph. m. p. 44).<br />

4<br />

BRIQUET 1. c. p. 55.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!