26.12.2013 Aufrufe

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIE CENTAUREEN DES UNGARISCHEN NATIÜNAL1IUSEUM8. 241<br />

wage ich auf grund des mir zur Verfügung stehenden Materials noch<br />

nicht zu geben. — 1 Bg. : leg. FRIVALDSZEY in Olympo Bithynico.<br />

2. Ph. Libanoticus Boiss. Fl. Or. — Über die Beziehungen zu C.<br />

drabifolia SIBTH. et SM. vgl. sub No. 1.<br />

1 Bg. : TH. KOTSCHY, Iter Syriac. 1855. No. 187.<br />

3. Ph. Cappadocicus Boiss. (= Centaurea Capp. I). C.) — Über<br />

die Beziehungen zu C. drabifolia SIBTH. et SM. vgl. sub No. 1.<br />

3 Bg., dabei: TH. KOTSCHY Iter Cilicic. 113 f. 295 als C. drabifolia<br />

SIBTH. 1 (2 Bg.).<br />

4. (5.) 2 Ph. Kotschyi Boiss. Fl. Or. (= Centaurea macrolopha<br />

FENZL in KY. schedis).<br />

4 Bg., dabei 2: TH. KOTSCHY in monte Tauro No. 2B0, einer als<br />

Centaurea macrolopha FENZL, der andere als C. balsamitci LAM.<br />

5. (8.) Ph. salignus BOISS. FL. Or.<br />

3 Bg., dabei: TH. KOTSCHY, Iter Cilicic.-Kurd. 1859 No. 319<br />

(als Chartolepis schizolepis KY. et Boiss.) und Nr. 499 (als Ch. schiz.<br />

KY. et Boiss. forma foliis angustioribus).<br />

<strong>6.</strong> (12.) Ph. Armenus JAUB. et SP. Ich schlage für diese Pflanze<br />

den Namen Centaurea breviappenditulata vor.<br />

1 Bg. : TH. KOTSCHY, Iter Cilic.-Kurd. 1859. No. 333.<br />

7. (24.) Ph. scoparius Boiss. (= Centaurea scoparia SIEB.).<br />

4 Bg., dabei: G. SCHWEINFURTH PI. Aegypt. No. 41 und W. SCHIMPER<br />

Un. itin. 1833 No. 417.<br />

3<br />

8. Ph. Schimperi Boiss. (= Centaurea Schimperi D. C.).<br />

1 Bg. (exempl. authenticum !) : W. SCHIMPER Un. itin. 1837. No. 829.<br />

Aetheopappus<br />

CASS.<br />

1. Aeth. pulcherrimus ß) concinnus Boiss. FL. Or. (= Amblyopot/on<br />

concinnus Boiss. et HUET.) = Centaurea pulcherrima W. var.<br />

concinna mh.).<br />

1 Bg. : TH. KOTSCHY, Iter Cilic.-Kurd. 1859 No. 389.<br />

1<br />

Ein BogeD ohne den Exsikkatenvermerk.<br />

2<br />

Die eingeklammerten Zahlen bezeichnen die Nummern in BOISSIER'8 Flora<br />

Orientalis : die vorhergehenden Nr. 1, 2 und 3 stimmen mit BOISSIKR überein.<br />

:t<br />

Die eckige Klammer bedeutet, daß die erwähnte Art bei BOISSIER nicht<br />

vorkommt.<br />

Annales Muxei Xatinnalis Hungarici. VI. 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!