26.12.2013 Aufrufe

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

76 "WILHELM GUGLER<br />

microptilon BRIQU. 1. c. ; C. vulgaris var. microptilon GODR. Fl. Lorr. ;<br />

C. pratensis subsp. microptilon ROUY Fl. d. Fr. (excl. var. macroptilon)<br />

; C. pratensis var. microptilon FRANCHET F1. L. et Ch. ; C. nigrescens<br />

var. intermedia GAUD. Fl.-Helv. (an certe'?). LÉVEILLÉ nennt<br />

unsere Pflanze : C. vanabilis sbsp. jaeeoides var. Gentiiiana sbvar.<br />

microptilon.<br />

Eine unwichtige Abänderung ohne strahlende Randblüten ist lus.<br />

ftoseulosa (WK. et LGE. Prodr. fl. Hisp. Suppl. als f.).<br />

Die <strong>Budapest</strong>er Herbarien enthalten von den oben genannten<br />

Formen :<br />

A) Sbsp. C. eu-nigrescens 52 Bg., davon :<br />

I. Typica 13 Bg. und zwar:<br />

a) 1. Genuina 11 Bg. ; Fl. exs. Austr.-Hung. No. 227 (als C. nigrescens<br />

W.) 2 Bg.<br />

2. Microchaetes 1 Bg., von Vésztő (leg. BORBÁS) ; zum Teil zu sbsp.<br />

ramosa neigend.<br />

b) Gentiiiana 1 Bg. ; M. GANDOG. Fl. Gall. exs. No. 691 (?) 1 (als<br />

C. pseudoserotina GDG.) mit B. I. a. und B. H. vermengt.<br />

H Dubia 20 Bg. ; hievon :<br />

a) Vulgata 13 Bg., dabei: M. GANDOG. Fl. Gall. exs. No. 637 (als<br />

C. complicata GDG.) ; No. 649 (als C. Borderi GDG.) ; dieses Exemplar<br />

hat kleine Köpfchen, ist aber sonst typisch ; No. 650 (als<br />

C. cava GDG.). Die Exemplare dieser Nummern stammen sämtlich<br />

von St. -Julien oder Arnas (Dép. Rhône) ; die meisten Stücke, die<br />

besonders große Hüllschuppenanhängsel aufweisen, bezeichnete ich<br />

früher in schedis als f. pseudojaeea,- so alle die angeführten<br />

Nummern excl. No. 649. Ausgeschlossen ist nicht, daß einzelne<br />

derselben den Bastard C. nigrescensxjacea darstellen. — Ein von<br />

Bormio stammendes Stück stellt einen Ubergang zu c) Candollei vor.<br />

c) Candollei 5 Bg.<br />

HI. Rotundifolia 19 Bg. ; hievon:<br />

a) 1. Vulgatior 18Bg. ; dabei: F. SCHULTZ Hb. norm. No. 882 (als C.<br />

Kocliii F. SCH.) 2 Ex., beide sehr typische Stücke darbietend ; des<br />

Standorts wegen von Bedeutung ist ein Exemplar von Taródháza.<br />

3. Pseudo-Candollei 2 Bg., einer enthält Exemplare von Verona ;<br />

äußerst typisch, auf gleichem Bg. 1 Exempl. von a. 1. ; der andere<br />

: A. PAULIN. Fl. exs. Carn. No. 800 (von Oberlaibach).<br />

b) Salicifolia ist von europäischen Standorten nicht vorhanden.<br />

1 Das Fragezeichen bedeutet hier, wie auch im folgenden, daß die betreffende<br />

Nummer nicht mit Sicherheit lesbar war.<br />

2<br />

Dieser Name fällt weg, zumal schon MAIRE lap. LÉVL. 1 c. p. 18) die<br />

gleiche Bezeichnung für gewisse » f oresee»? s-Formen vorschlug.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!