26.12.2013 Aufrufe

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIE CENTAUREEN DES UNGARISCHEN NATIÜNAL1IUSEUM8. 203<br />

steht die typische C. solstitialis i. e. C. solstilialis L. sensu stricto<br />

als sbsp. eu-solstitialis gegenüber.<br />

154. C. solstitialis L. — Zu ihr stellt NYMAN als sbsp. die C.<br />

Adami W., die in neuerer Zeit HAYEK wieder zur Art erhob. In einer<br />

besonderen Arbeit 1 wies ich nach, daß sowohl die geographische Verbreitung<br />

als auch die sehr wenig konstanten Unterschiede gegen diese<br />

Auffassung sprechen, noch dazu sind Mittelformen durchaus nicht<br />

selten. Ich kann deshalb Adami nur als Varietät der sbsp. eu-solstitialis<br />

auffassen. Über die 3 Subspezies der C. solstitialis L. sensu lato vgl.<br />

unter No. 153. Zur var. Adami gehört als krankhafter (vergrünter)<br />

Zustand 2 auch die C. lappacea TEN.<br />

Nach dem unter dieser und der vorigen Nummer Gesagten läßt<br />

sich der Formenkreis der C. solstitialis folgendermaßen gliedern :<br />

Tabelle der wichtig st en Formen der C. solstitialis L.<br />

sensu lato.<br />

A) Wurzel dünn, einköpfig; Fiedern der Grundblätter breit, wenig zahlreich;<br />

Dornen fast stets gleichfarbig.<br />

I. Nur die Hüllschuppen der mittleren Reihen mit einem auffallend langen<br />

Enddorn versehen, manchmal auch hier die Enddornen die seitlichen<br />

nicht überragend. _ _ _ _ C. eu-solstitialis (subspecies).<br />

a) Anhängsel der mittleren Reihen mit kräftigen, strohgelben Enddornen,<br />

welche die Seitendornen an Länge stets, meist beträchtlich,<br />

übertreffen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ typica (varietas).<br />

b) Anhängsel der mittleren Reihen mit schlanken, braunen Enddornen,<br />

welche die Seitendornen an Länge nicht oder kaum übertreffen.<br />

Adami (W.) HEUFF. (varietas).<br />

II. Auch die Hüllschuppen der unteren (äußeren) Reihen mit ebenso oder<br />

doch beinahe so starken und langen Enddornen wie die der mittleren<br />

Reihen C. Schouwii (D. C.) subspecies.<br />

B) Wurzel dick, mehrköpfig ; Fiedern der Grundblätter schmäler, auffallend<br />

zahlreich ; Dornen gelb, oft am Grunde braunschwarz.<br />

C. Idaea (B. et H.) subspecies.<br />

Als Formen von geringem systematischem Wert sind anzureihen :<br />

A) L C. eu-solstitialis (subspecies).<br />

a) typica. Kurzästige, sparrige Exemplare bilden die /'. pycnoclada<br />

(HELDR. in sched. pro var.) ; sind sie gleichzeitig noch besonders<br />

stark filzig, so liegt f. pseudosotetitialis (DEB.) FIORI vor. Ich habe<br />

1<br />

Vgl. W. GUGLER: Über C. Adami W. in Allg. botan. Zeitschr. 1903. p. 88 ff.<br />

- FIORI (1. c. p. 345 Fußnote) spricht die gleiche Meinung aus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!