26.12.2013 Aufrufe

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIE CENTAUREEN DES UNGARISCHEN NATIÜNAL1IUSEUM8. 173<br />

Ii) Stengel aufrecht bis steifaufrecht, seltener aufsteigend, ästig, Aste meist<br />

lang.<br />

I. Endfranse langdornig, zurückgekrümmt.<br />

a) Stengel sehr dicht beblättert; Blätter einfach bis doppelt fiederteilig<br />

mit zahlreichen Abschnitten ; Pflanze + graufilzig.<br />

C. Spachii Sz. BIP.<br />

b) Stengel locker beblättert ; obere Blätter ganzrandig, untere meist<br />

fiederteilig mit wenigen Abschnitten ; Pflanze rasch verkahlend,<br />

+ grün .... „ _ ... C. monticola Boiss.<br />

II. Endfranse an Länge und Stärke die seitlichen nicht oder kaum übertreffend.<br />

n) Anhängsel auffällig klein, dreieckig zugespitzt ; ihr Hautsaum wenig<br />

deutlich ; Köpfchen eizylindrisch. _ C. Mongoi PAU.<br />

b) Anhängsel + rundlich, ziemlich groß, die Schuppen größtenteils<br />

verdeckend ; ihr Hautsaum (namentlich bei den oberen Reihen)<br />

deutlich bis sehr ausgeprägt ; Köpfchen eilänglich.<br />

1. Endfranse kurzdornig; Anhängsel der unteren Reihen stark zurückgekrümmt<br />

; Blätter + stark filzig, am Rande eingerollt.<br />

C. Paar Lose.<br />

2. Endfranse kurz, schwach; alle Anhängsel angedrückt; Blätter<br />

(namentlich die oberen) rasch verkahlend, + grüu, ihre Ränder<br />

flach. „ m _____ C. Carratracensis LGE.<br />

Tabelle der ^ 'arietäten der Centaurea tenuifolia DUF.<br />

sensu lato.<br />

A) Köpfchen eizylindrisch bis kurzzylindrisch.<br />

I. Fransen sehr ausgeprägt, zahlreich, lang (ca 1 mm) ; Blätter fast stets<br />

stark geteilt.<br />

u) Stengel aufsteigend; Pflanze stark behaart bis filzig; Anhängsel<br />

dunkelbraun bis schwarz ; ihr Hautsaum wenig entwickelt, var. typica.<br />

I>) Stengel ± aufrecht; Pflanze graufilzig, meist rasch verkahlend;<br />

Anhängsel bleich ; ihr Hautsaum deutlich ausgeprägt.<br />

var. Lagascae (NYM.) HUT.<br />

c) Steugel liegend, Aste nur an der Spitze aufwärts gekrümmt ; Pflanze<br />

rauhflaumig, nicht filzig. _ _ _.. var. resit pin ata (Coss.) HUT.<br />

II. Fransen wenig ausgeprägt, kurz (ca ü - 5 mm); auch der Enddorn<br />

verkürzt ; obere Stengelblätter ungeteilt, untere leierförmig ; Stengel<br />

liegend. _ _ _ var. prostrata (Coss.) HUT.<br />

H) Köpfe eikugelig.<br />

I. Kopfe ziemlich groß (ca 10 mm lang); Domen mäßig lang (ca 1 "5 mm),<br />

mäßig stark zurückgekrünimt. _ . rar. Boissicri (D. C.) HUT.<br />

II. Köpfe klein (ca 7 mm lang) ; Dornen lang (ca 2 5 mm) ; mitsamt den<br />

Anhängseln der äußeren Reihen sehr stark zurückgekrümmt.<br />

rar. Willkommii (Sz. BIP.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!